Berlin 11 Juni 1848.
Anwesend waren: Bürger,
Fugger,
Büsch,
Immermann, und gingen wieder weg.
Immermann 83
Am 14. Juni wird dann das Zeughaus geplündert; „Tunnel"-Mitglied Blesson <Car- not> kann das nicht verhindern 84 und bringt sich dadurch um seinen Kommandeurposten. 85 Varnhagen notiert unter dem 19. Juni, wie Blessons Rolle in Berlin inter pretiert wird:
Blesson erscheint den Leuten als ein Verräther, der absichtlich die Bürgerwehr als unzuverlässig angegeben, dann sie ohne Befehle gelassen, um die Noth- wendigkeit der Herbeiziehung von Truppen darzuthun, was denn auch geschehen ist. 86
Vier Tage nach der Plünderung des Zeughauses kommt es zum — vorläufigen — Ende der „Tunnel"-Sitzungen:
Berlin 18 Juni 1848
Drei Monat nach der „glorreichen Revolution" war der Tunnel soweit alle 87 geworden, daß Immermann allein war, und den einstimmigen Beschluß faßte, auch alle 88 zu werden.
Immermann
Ein Mann, Ein Wort! er blieb sofort fort 89
Der „Tunnel" endet also mit dem, was an seinem Anfang stand, mit Wortwitz, genauer; mit einem jener Kalauer, 90 für die der „Tunnel"-Gründer Saphir berühmtberüchtigt war und von denen auch Fontane nie hat lassen können. 91 Die Rückseite dieses Blattes ist leer, ebenso wie die nächsten beiden Seiten samt deren Rückseiten. Mehr als vier Monate wird es nun keine „Tunnel"-Sitzungen mehr geben. Das bedeutet jedoch keineswegs, daß die „Tunnel"-Mitglieder nicht aktiv wären, im Gegenteil : Sie sind aktiver denn je, und zwar in den verschiedensten Lagern.
3. Der „Tunnel" zwischen Juni und Oktober 1848 3.1 Konterrevolutionäre Bemühungen
Zunächst einmal formiert sich die Reaktion: Am 1. Juli führen die bereits seit Mitte 1847 unternommenen Bemühungen Bismarcks und Ludwig von Gerlachs, 92 eine konservative Zeitung zu gründen, 93 zum Erfolg; Die „Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)" beginnt zu erscheinen, 94 gegründet ausdrücklich zum „Schutz von Thron un d Altar gegen den Umsturz";9 5 zumindest zwei „Tunnel"-Mitglieder werden ihr später als Redakteure Profil geben: George Hesekiel, der 1849 mit Ernst Ludwig von Gerlach verkehrt, 96 und — von 1860 bis 1870 — Theodor Fontane. 97
55