Fontane an Kürschner Berlin 1. Mai 89.
Hochgeehrter Herr Professor.
Eben lese ich eine kleine Zeitungsnotiz:
In Antwerpen will man Kl. Groth ein Fest geben und Bibliothekar Dr. Hansen und Prof. Pol de Mont, zwei Vlamländer, werden dabei die Hauptreden etc. halten.
Beide fehlen in Ihrem Literaturkalender und als politisch Außerdeutsche mit Recht. Sprachlich gehören sie aber uns zu und so entstünde die Frage - Pardon, wenn dieselbe längst durch Sie erwogen und vielleicht abgelehnt wurde - ob solche Herren nicht auch in den Kalender gehören und den Werth und die Bedeutung desselben (ich gehöre zu seinen lebhaftesten Verehrern, weil er mir täglich hilft) steigern würden. Natürlich auch die mundartlichen Dichter und Schriftsteller andrer Gegenden, so weit sie sich selbst, beispielsweise im Gegensatz zu den Dänen, zu Deutschland i [d] e [st] deutscher Sprache bekennen.
In vorzügl. Ergebenheit
Th. Fontane.
Kl. Groth ... Fest - Das Fest stand im Zusammenhang mit Klaus Groths 70. Geburtstag am 24. April 1889.
Pol de Mont - Eigtl. Polydor de Mont, Karel Maria (1857-1931), flämischer Dichter und Kunstkritiker.
Literaturkalender - Vgl. die Vorbemerkung.
Kürschner an Fontane
Stuttgart, 3/5,1889.
Sehr geehrter Herr!
Verbindlichen Dank für Ihren freundl. Brief, der mir ein ebenso liebenswürdiges als schmeichelhaftes Interesse für den Litteratur-Kalender beweist. Wenn ich trotzdem nicht so ohne Weiteres auf Ihren Vorschlag eingehe, so geschieht es deshalb, weil der Litteratur-Kalender ohnehin eine Ueberfüllung zeigt, der ich nicht mehr Herr zu werden vermag und die das ganze Unternehmen zu verschlingen droht. Ich muss mir desshalb bestimmte Grenzen setzen, u m auf die Weise zu sorgen dass er überhaupt noch lebensfähig bleibt.
Mit vollkommener Hochachtung
Ihr Kürschner
27