57 Hans Rothfels, Probleme einer Bismarck-Biographie, S. 70.
58 Golo Mann, Bismarck. In: Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung nach 1945. S. 329.
Otfried Keiler zum 60. Geburtstag
Die neuere Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs ist - besonders in den letzten 10 Jahren - mit dem Jubilar aufs engste verbunden. In den Jahren 1980-87 gelang es Dr. Keiler als damaligem Leiter des Archivs, die Kontakte dieser Fontane-Stätte zu Wissenschaftlern und Herausgebern, zu Bibliotheken und anderen Archiven, aber auch zu Fontane-Freundeskreisen in Ost und West zu vertiefen und zu erweitern. Stets war er um die Ergänzung der Bestände bemüht, ohne die so verdienstvolle Gemeinschaftsarbeiten wie das Hanser-Brief- verzeichnis oder die dreibändige Gedichtausgabe des Aufbau-Verlages schwer denkbar sind. Welche Früchte seine Arbeit trug, kann man heute in den Bänden 1, 3 und 6 der „Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek" nachlesen. Anerkennung verdient auch sein Bemühen um die weitere Profilierung der »Fontane-Blätter" zu einem international anerkannten Kommunikationsorgan der Fontane-Forscher und Liebhaber des Dichters. Seine Liebe zu Theodor Fon- tone äußert sich u. a. in dem Band „Musen und Grazien in der Mark", den er in Zusammenarbeit mit dem Maler Harald Metzkes 1990 beim Verlag der Nation herausbrachte.
Verbunden mit einem herzlichen Glückwunsch veröffentlichen wir die nachfol- gende Studie über den Roman „Vor dem Sturm", die 1991 im Verlag Philipp Reclam jun. (Stuttgart) erscheint.
(Red.)
Otfried Keiler, Berlin Vor dem Sturm.
Das große Gefühl der Befreiung und die kleinen Zwecke der Opposition
Vorüberlegungen
Die Haupthandlung des umfangreichen Romans in vier Büchern „aus dem Winter 1812 auf 13" ist schnell erzählt. Die Nachricht vom Untergang der na poleonischen Armee vor Moskau gibt den Anstoß zu Überlegungen im be- set zten Preußen, das mit dem Eroberer verbündet ist, wie dieses Joch abzu- sc hütteln sei, was getan werden könne und müsse, um die patriotisch gesinnten
95