ten, national-bewußten Adligen, andererseits den Viertel- und Ganzbauern im Dorfkrug, bürgerlicher Gesinnung, aber nicht eigentlich bürgerlichen Figuren, die noch bis in die Entwürfe von 1866 im Hause Chrysander und einer fiktiven Kleinstadt zu finden waren. Bis heute nicht eindeutig lassen sich die Stufen der Veränderung in alle Verästelungen hinein säuberlich scheiden. Was kann als gesichert gelten?
Zunächst, daß der Familienroman mit Mesalliance am Schluß die Folge der grundlegend veränderten Anlage vom Roman zweier Freunde ist, von denen Lewin, Held und Namensgeber für den Romanentwurf 1866, bei der Insurrektion sterben sollte. Und es ist sehr wahrscheinlich, daß mit der dann veränderten Grundkonstellation (Lewin und Marie überleben und heiraten), die Figur Othe- gravens, des besonders standhaft sterbenden Helden von Frankfurt, hinzuerfunden wurde. Der Entwurf zum Lewin-Roman, der auf einen Schillroman aus den fünfziger Jahren zurückdeutet, läßt sich einer Art Expose (auf großformatigen alten Kuverts mit Bleistift und Blaustift) entnehmen, die als lose Blätter im Roman-Manuskript liegen (bis heute unveröffentlicht): „Lewin (zum Vater): Du stellst dich außer dem Gesetz? Du tust, was Schill tat; nur ist es weniger großherzig; du handelst gegen den Willen des Königs; du übst Hochverrat [...] du willst den König drängen; er läßt sich aber nicht drängen.'Dieser später so nicht beibehaltene Entwurf (vor 1866) trägt am Rande den mit Blaustift hervorgehobenen Vermerk: „Othegraven". Damit könnten die im Notizbuch A 12 festgehaltenen Veränderungen des Figurenensembles 18 ihren Abschluß gefunden haben. Fontanes Lokalstudien, seine erzählerischen Absichten und politischen Gesinnungen kristallisierten am Marwitz-Stoff. 19 Indem Fontane einen konservativen Charakter wählte (nicht Schill) und ihn umschuf, nämlich der Kritik unterwarf (vgl. IV, Kap. 20), traten andere Motive in den Vordergrund. Hinzuzudenken sind Fontanes Frankreich-Reisen und seine Gefangenschaft mit daraus sich ergebenden veränderten Passagen über Napoleon, „Westwind", Mesalliance und Standesprofile. Das Ebenbürtigkeitsmotiv wird in das Entscheidungsmotiv integriert und vom Treue-Motiv überformt: „Wer nicht Treue hält, ist des Todes”. Das gilt für Preußen und Polen, für Pertubal, später Tubal Ladalinski. Diese im Zusammenhang mit der Othegravenfigur umgeformten Figuren wurden aus älteren Teilen der Handschrift übernommen; ihre Entwürfe finden sich in den Notizbüchern E 2 und E 3. 20 Als Lewin und Marie aufeinander zugehen, wird Else Chrysander fallengelassen, und die gesamte Bürger- weit Berlins wird damit reduziert. Wir halten dies für eine der bezeichnendsten Konsequenzen, keineswegs nur für einen philologischen Befund. Am Beispiel einer entworfenen und verworfenen Faucher-Figur wird darauf Bezug genommen.
Als das Motiv der Doppelhochzeit probiert und verworfen wurde, wurden P as - sagen über Nationalstolz gewonnen (man denke an II, Kap. 14). Die Handlung kann nun jene Teile anlagern, die mit der Krankheit Lewins und seiner Besinnung verbunden sind. Die Konzeption des gesamten Erzählwerkes gilt als kompliziert. 21 Aber zieht man allein die hier skizzierten Veränderungen in Betracht so müßte man eigentlich die Verschmelzung der Figuren und Motive als nich t
100