5 Vgl. Hubertus Fischer, Gegenwanderungen. Streitzüge durch die Landschaft Fontanes, Frankfurt a. M. / Berlin / Wien 1986, S. 15, 20 f. Die in diesem Buch fortgeführte Aufarbeitung konservativer Züge im Schaffen Fontanes aus neuer Sicht wurde Mitte der sechziger Jahre begründet. Vgl. Peter Wruck, Preußentum und Nationalschicksal bei Theodor Fontane, Diss. Berlin {Ost] 1967.
6 Vgl. Georg Lukäcs, Die Zerstörung der Vernunft, Berlin (Ost] 1954, und .Der alte Fontane", in: G. L., Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts, Berlin [Ost] 1953. Zu unerledigten Fragen bei Lukács vgl. Peter Wruck (s. Anm. 5) S. 648; Otfried Keiler, .Fontane-Biographie im Lichte der Literaturgeschichtsschreibung', in: Potsdamer Forschungen (1982) Reihe A, H. 49, S. 59-69; und Manfred Hellge, „Der Verleger Wilhelm Friedrich und das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes", in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 16 (1967) Sp. 988.
7 Über die zeitgenössische Wirkung informiert ausführlich Frederick Betz, The Contemporary Critical Reception oi Theodor Fontane's Novels .Vor dem Sturm" and .Der Stechlin", Diss. Indiana University 1973. H und A geben umfangreiche Materialsammlungen im Anhang zum Text. Unveröffentlichtes Material wird als solches hervorgehoben.
8 Wanderungen durch die Mark Brandenburg, hrsg. von Walter Keitel, Bd. 2: Das Oderland, Berlin 1974, S. 193.
9 Vgl. Peter Wruck, .Zum Zeitgeschichtsverständnis in Theodor Fontanes Roman Vor dem Sturm", in: Fontane-Blätter, Bd. 1, H. 1 (1965) S. 1-9; Der liberale Roman und der preußische Verfassungskonilikt. Analyseskizzen und Materialien, hrsg. von Bernd Peschken und Claus-Dieter Krohn, Stuttgart 1976, bes. S. 54-56; und Gustav Seeber / Karl-Heinz Noack, Preußen in der deutschen Geschichte nach 1789, Berlin [Ost] 1983 (zur Krise der preußischen Monarchie 1858-62, bes. S. 178-184).
10 Theodor Fontane. Briefe an Wilhelm und Hans Hertz, hrsg. von Kurt Schreinert, vollendet und mit einer Einl. vers. von Gerhard Hay, Stuttgart 1972, S. 21 (an Wilhelm Hertz, 31. Oktober 1860). Dazu aus Das Oderland (s. Anm. 8) die Anfangspassagen des Marwitzporträts, die m. E. auf die politischen Kämpfe der Gegenwart Bezug nehmen (S. 225,233).
11 National Zeitung Nr. 572, Morgenausgabe, 8. Dezember 1863.
12 Vgl. Wruck (s. Anm. 5) S. 652 f.
13 Das Oderland (s. Anm. 8) S. 226.
14 Wichtige Aufschlüsse wird Walter Hettches systematische Darstellung der Handschrift des Romans bringen. Zum methodischen Ansatz: W. H., „Über Nutzen, Notwendigkeit und Möglichkeit einer kritischen Edition der Werke Fontanes", in: Fontane-Blätter, Bd. 6, H. 5 (1987) S. 527-534.
15 Hanser Briefe, II, S. 637
112