16 Laut Brief an Ludovica Hesekiel, 28. Mai 1878 (Hanser Briefe, II, S. 572).
17 Reuter, II, S. 522, 524, 527. Vgl. Wruck (s. Anm. 9) S. 5 und Helmuth Nürnberger, Theodor Fontane in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 13 1984, S. 128 f.
18 Vgl. A I, S. 341 ff.
19 Wruck (s. Anm. 9) S. 6.
20 Die z. T. wörtliche Übereinstimmung der Notate in Handschrift und Notizbuch bleibt näher zu untersuchen.
21 Vgl. Demetz, S. 45, 65; Reuter, II, S. 534; Müller-Seidel, S. 111-113; Hugo Aust, Nachwort zu Vor dem Sturm, Frankfurt a. M. 1981, S. 755-757; Nürnberger (s. Anm. 17) S. 128 f.
22 Nr. 63, Beilage von Freitag, 16. März 1866.
2. 3 Heinrich Mann, „Der wahre Romancier" (1948), zit. nach: Theodor Fontane Dichtung und Wirklichkeit, Katalog der Fontane-Ausstellung im Rahmen der Preußenausstellung, Berlin 1981, S. 243 f. Der Band bringt auch einen bemerkenswerten Stechlin-Aufsatz von Klaus R. Scherpe, der auf die Schlüsselstellung des Romanerstlings verweist (S. 145-75); vgl. auch K. R. Sch., Poesie der Demokratie, Köln 1980.
2. 4 H. I, S. 565
25 A. I, S. 325 ff. (Gotthard Erlers Kommentar); I, S. 143 ff. (Kommentar der Ullstein-Ausgabe von Andreas Catsch und Helmuth Nürnberger); Hans- Friedrdich Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane, Groningen / Den Haag 1926, S. 6-14. Rosenfeld sah als erster die Bedeutung der Baersch- Passagen, hat also die Spuren in den Notizbüchern verfolgt (vgl. S. 11 f.).
2. 6 Dichter, II, S. 208 (an Friedrich Wilhelm Holtze, 12. Januar 1878)
27 Vorarbeiten enthalten besonders folgende Notizbücher: A2, A4, A 8, A 16, A 12, A21, E 2, E3; vgl. die Übersicht über Fontanes Notizbücher in Son- derh. 4 (1976) S. 64-66, die aber nicht verläßlich ist.
2. 8 In: Die Eisenbahn , Jg. 1841
2. 9 Hanser Briefe, II, S. 565 (19. Februar 1878)
3. 0 Dichter, II, S. 189 (an Wilhelm Hertz, 17. Juni 1866)
3. 1 Hanser Briefe, III, S. 217 (an Wilhelm Friedrich, 5. November 1882)
32 Vgl. Peter Wruck, „Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schriftstellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten", in: Fontane- Blätter. , Bd. 6, H. 6 (1987) S. 672-701, hier S. 661 f
33 Vgl. Frederick Betz, „Fontanes Irrungen, Wirrungen . Eine Analyse der zeit genössischen Rezeption des Romans", in: Aust, S. 258-281.
34 Vgl. die Briefe der Jahre 1886-91.
113