Heft 
(1991) 51
Seite
131
Einzelbild herunterladen

fand man auf dem wie stets gut aufgeräumten Schreibtisch das Manuskript des Gedichts Als ich zwei dicke Bände herausgab. Gemeint sind das 1898 erschie­nene umfangreiche Erinnerungswerk Von Zwanzig bis Dreißig und die Fontane- scheSumme" Der Stechlin, dessen Buchausgabe der Autor nicht mehr erlebt hat.

Zwölfhundert Seiten auf einmal / Und mit achtundsiebzig! beinah' ein Skan­dal'" 54 Zuweilen findet der Künstler für die instinktive, für die Mitwelt viel­leicht anstößige, gleichwohl unabdingbare Konsequenz, mit der er verfährt, den gelöst-heiteren, bewußten Ausdruck.Und nun fiel ich ihm um den Hals", be­richtet Kleist über eine Begegnung seiner Schwester Ulrike,und küßte ihn so lange; bis er lachend mit mir überein kam: der Mensch müsse das Talent anbauen, das er in sich vorherrschend fühle." 55

Anmerkungen

1 Der Beitrag erscheint mit geringfügigen Änderungen auch in dem Band Deutsche Dichtung um 1890", hrsg. von R. Leroy u. E. Pastor. Bern, Frank­furt/M. 1991, S. 175-201. Das Titelzitat ist Fontanes Gedicht Holtest ent­nommen, das den kleinen Zyklus Aus der Gesellschalt eröffnet.

Fontanes Werke werden im folgenden nach der Ausgabe im Carl Hanser Verlag zitiert: Theodor Fontane, Werke Schriften und Briefe. Hrsg, von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger. 20 Bände in vier Abteilungen. München 1962 ff. (Abgekürzt: HF, römische Ziffer = Abteilung, arabische Ziffer = Band. Bei der Mehrzahl der Bände wird nach der 2., revidierten Auflage, 1970 ff., zitiert; hier: HF I, 6, S. 371. - Ergänzend herangezogen wurde die Ausgabe des Aufbau-Verlags: Theodor Fontane, Gedichte. Band 1 bis 3. Hrsg, von Joachim Krueger und Anita Golz. Berlin und Weimar 1989 [= Aufbau], die bisher umfassendste, nach dem aktuellen Forschungsstand gründlich kommentierte Sammlung des lyrischen Werkes. - In der folgenden Darstellung sind zwei kleinere Interpretationen aufgegangen, die zunächst in derFrankfurter Allgemeinen Zeitung" im Rahmen derFrankfurter Anthologie", später in der Buchausgabe dieser Anthologie im Insel-Verlag, Frankfurt am Main, erschienen sind: Publikum. In: Frankfurter Anthologie, Achter Band. Gedichte und Interpretationen. Hrsg, von Marcel Reich- Ranicki. Frankfurt am Main 1984. S. 107-110. - Lebenswege. In: Frank­furter Anthologie, Elfter Band. Gedichte und Interpretationen. Hrsg, von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main 1988. S. 135-138. Dem Verlag ist für die freundliche Genehmigung zum Wiederabdruck zu danken.

2 HF I, 6, S. 387. Einen Hinweis zur Datierung gibt ein im Manuskript des Ro­mans Die Poggenpuhls überliefertes, mit Blaustift und Tinte ausgeführtes Titelblatt:An Menzel. Zum 8. Dezember 1883. - An Adolf Menzel als er an seinem Bilde: .Piazza d'Erbe' malte (8. Dezember 1883).' (Aufbau, Bd. 1, S. 617 f.) In einem Brief an Emilie Fontane vom 23. Juni 1884, in dem Fontane sich insgesamt kritisch über Menzel äußert, distanziert er sich allerdings gerade auch von diesem Bild aus Verona:[...] er, bei allem

131