Studien über die Verwendung von Uhren- und Glockenschlägen als bewußter Zeitmarkierung in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts sind dem Verfasser nicht bekannt. Daran, daß das Phänomen erzählerisch weit verbreitet ist, besteht kein Zweifel. In William M. Thackerays von Fontane bewundertem Roman VANITY FAIR etwa stieß der Verfasser vor kurzem zufällig auf folgende Szene, in der das Ticken und Schlagen einer Uhr die gespannte Atmosphäre in einer Familie hörbar macht. Der Sohn hat den Willen des Vaters mißachtet:
«George is in town, Papa; und has gone to the Horse Guards, and will be back to dinner."
«Oh, he is, is he? I won't have the dinner kept waiting for h i m , Jane;' with which this worthy man lapsed into his particular chair, and then the utter silence in his genteel, well-furnished drawing-room was only inter- rupted by the alarmed ticking of the great French clock.
When that Chronometer, which was surmounted by a cheerful brass group of the sacrifice of Iphigenia, tolled five in a heavy cathedral tone, Mr. Osborne pulled the bell at his right hand violently, and the butler rushed up.
„Diner!' roared Mr. Osborne.* (chapter 13)
Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die mythische Szene auf der Uhr, in der das Kind Agamemnons dem kriegerischen Erfolg des Vaters geopfert wird, einen Hinweis auf die häusliche Situation der Osbornes enthält. Diese symbolische Bedeutung bestätigt sich später, als Thackeray die Leiden der unverheiratet gebliebenen Tochter des alten Osborne beschreibt, die das Leben im Haus ihres mißmutigen alten Vaters nur mit Mühe erträgt. Die Leser werden denn auch hier an die bewußte Uhr erinnert. Jane sitzt „hard by the great Iphigenia clock, which ticked and tolled with mournful loudness in the dreary room'** (chapter 42).
Was aber die kleine Szene erzählerisch auszeichnet, ist, daß die Zeit innerhalb der Romanhandlung hörbar wird. Hier, wie so oft auch bei Fontane, geschieht das Fixieren der Zeit nicht allein durch „den Geist der Erzählung', der am Anfang von Thomas Manns Der Erwählte den ohrenbetäubenden Glockenschwall hervorruft, durch die autoritative Erzählerstimme also (etwa: „Tags darauf, gerad um die Mittagsstunde, hielten zwei Wagen vor dem Palais der Prinzessin
* .George ist in der Stadt, Papa; er ist zur .berittenen Garde' gegangen und kommt zum Dinner zurück.' "So so, tatsächlich? Ich habe aber nicht die Absicht, mit dem Dinner auf ihn zu warten, Jane.' Damit warf sich dieser überaus würdige Mann in seinen Lieblingssessel, und dann wurde die vollkommene Stille in seinem vornehmen, gediegen möblierten Salon nur noch von dem aufgeregten Ticken seiner großen Buffetuhr unterbrochen.
Als der Zeitmesser, der von einer heiteren Figurengruppe aus Messing, einer Opferung Iphigenies, gekrönt wurde, mit dem vollen Klang einer Kirchenglocke fünfmal schlug, zog Mr. Osborne heftig an dem Klingelzug zu seiner Rechten, und der Butler trat eilfertig ein.
-Dinner', brüllte Mr. Osborne.'
** Jane sitzt -dicht bei der großen Iphigenienuhr, die geräuschvoll klagend in dem öden Zimmer tickte und schlug.*
143