Heft 
(1991) 51
Seite
145
Einzelbild herunterladen

schon daran erkennen, daß in solchen Fällen das Schlagen der Stunden auffal- lend häufig gegen Anfang oder Ende eines Kapitels vorkommt. VOR DEM STURM bietet dafür eine solche Fülle von Beispielen, daß dieser Roman allein die verschiedensten Facetten des Phänomens verdeutlicht.

So schlägt zu Anfang des 1. Kapitels die Singuhr der Parochialkirche, als der pünktliche Krist seinen jungen Herrn aus Berlin abholt. So beginnt das 12. Ka- pitel des zweiten Teils mit dem SatzEs schlug vier Uhr" (VdS 2. 82), als Lewin und Tubal sich auf den Rückweg von ihrem Besuch bei Dr. Faulstich machen. So schlägt am Anfang des 8. Kapitels im dritten Teildie Pendule (...] zehn", als Geheimrat von LadalinskiMit der Pünktlichkeit, die ihm eigen war" (VdS 3.102) - offenbar Ausdruck des bewußten Bemühens, sich als Pole den preußischen Gepflogenheiten anzupassen - sein Zimmer betritt, um sich mit seiner Tochter auszusprechen. Soschlug (es) eben sieben vom Marien- und gleich darauf auch vom Nikolaiturm" (VdS 3.152) am Anfang des 14. Kapitels im dritten Teil, als Lewin eine ganze Stunde zu spät zu Ladalinskis Soiree kommt. So brechen die Beteiligten gleich am Anfang des nächsten Kapitels mit dem SatzEs schlug eben zwölf vom Schöneberger Turm, [...]" (VdS 3.162) zu der Fahrt nach Kloster Lehnin auf. So treffen sich die Hohen-Vietzer am An- fang des 5. Kapitels im vierten Teil nach Tante Amelies Beerdigung mit dem Satzdie kleine Uhr auf dem Kaminsims schlug acht" (VdS 4. 37). So schlägt es im selben Teil auch am Anfang des 20. Kapitels acht, als die geschlagene und demoralisierte Truppe nach dem Kampf um Frankfurt wieder in Hohen-Vietz. einzieht.

Da für Fontane die Einbettung der Personen in das stimmige Milieu und die stimmige Umwelt zu den Grundvoraussetzungen des Gesellschaftsromans ge­hört, dient in den meisten dieser Fälle - und weitere aus anderen Romanen ließen sich leicht hinzufügen 9 - die Beschreibung oder Bezeichnung der jeweils schlagenden Uhr zugleich zur örtlichen Präzisierung des Außenraums - Niko­lai- oder Schöneberger Turm - oder zur sozialen Charakterisierung des Innen­raums.Die kleine französische Stutzuhr" (L10) der van der Straatens in L'ADULTERA ist offensichtlich kostbarer als MöhringsPendeluhr [...], die e inen so merkwürdig lauten Schlag hatte" (MM 15) in MATHILDE MÖH- RING. 10 Auch zur Bereicherung der Leserkenntnis von den Gestalten, zur Ver- gegenwärtigung ihres gelebten Lebens, das sich in Erinnerungen und Memo- r abilien manifestiert, können Uhren beitragen. Die Carayonschemalachitne Stutzuhr, ein Geschenk der Kaiserin Katharina' (SvW 26), die in SCHACH VON WUTHENOW elf schlägt, als Schachs Groom, die Ungeduld seines Herrn demonstrierend, zum entsprechend den gesellschaftlichen Regeln frühest mög­lichen Zeitpunkt eine Einladung überbringt, zeugt von der vergangenen Größe der schon im Mittelalter berühmten Familie - eine stolze Tradition, die Frau v on Carayon die Kraft gibt, den Kampf um die Ehre ihrer Tochter gegen s chach aufzunehmen. Und die schon vom Großvater stammende Uhr Schmidts In FRAU JENNY TREIBEL gibt diesem eine anheimelnd traditionsgebundene

Pietät.

145