Heft 
(1991) 51
Seite
149
Einzelbild herunterladen

geführt. Die Hofuhr der Kaserne schlug eben zwölf, als er sich in den Sattel hob [..(IW 146)

In QUITT verrät akutes Zeitbewußtsein die sinnlose Gejagtheit der Großstädter, die sich zum Leidwesen ihrer Frauen nicht einmal beim Gebirgsurlaub zu ent­spannen verstehen, weil sie bis auf die Minute genau Zeitpläne ausarbeiten:

Es ist jetzt elf Uhr fünf Minuten, wir müssen also spätestens drei Uhr fünfzehn Minuten oben sein. Schnitzel oder Koppenbeefsteak, je dachdem. Ich rechne darauf vierzig Minuten. Aber sagen wir fünfundvierzig, was hoch gerechnet ist. Jedenfalls sind wir mit dem Glockenschlag vier auf der böhmischen Seite. Dann im Laufschritt bergab; [...] Um sechs Uhr sind wir in Johannisbad und sieben Uhr fünf Minuten in Trautenau. Hier tref­fen wir den Zug und sind um Mitternacht in Prag.' (Q 45 f.)

Aber während die Urlauber dem Diktat der Zeit unterstehen, tut Lehnert Menz sich gerade etwas darauf zugute, daß er anders als der zwar mächtige, aber in gräflichen Diensten stehende Förster ein unabhängiger Mann ist, »und kann machen, was ich will' (Q 37). Er kann es sich daher auch erlauben, der Forde­rung der Zeit gerade nicht strikt zu folgen:

»Von dem Kapellchen her schlug es gerade das Mittagsläuten, Lehnert aber, der, wenigstens bei der Arbeit nicht für strenges Stundenhalten war, blieb in seinem Schuppen und schnitzelte weiter, ohne des Läutens und der Mahnung zur Mittagszeit zu achten.' (Q 48)

Er überhört, wie sich später zeigen wird, das mahnende Läuten der Glocken auch in einem viel schwerwiegenderen Fall.

In STINE wieder ist die Zeit aus ganz anderen Gründen gleichgültig. In der frivolen kleinen Gesellschaft bei der Witwe Pittelkow gibt es nur eine Zeitein­teilung: »Man is entweder rüber, oder man is nicht rüber": »Un wenn man erst rüber is, und wir sind rüber, dann is es auch ganz egal, ob es Klock zehn is oder Klock elfe.' (S 34) Und so kann man denn getrost das Lied aus der ZAUBER­FLÖTE singen, nach dem es des Weibes erste Pflicht ist, die süßen Triebe des Mannes mitzufühlen.

In einer besonders intensiven Variante tritt die mahnende Kraft des Stunden­schlags in VOR DEM STURM auf, als Bernd von Vitzewitz seinen Sohn zu überreden versucht, die französischen Soldaten bei ihrem Rückzug aus Ruß­land hinterrücks zu überfallen. Lewin möchte ehrlich »deutsch, nicht spanisch, auch nicht slawisch' Krieg führen, und in dem Augenblick, als er mit Wider­willen ausmalt, wie die Wehrlosen gewürgt würden, »begannen die Glocken zu klingen' (VdS 1.35 f.), die Bernd als religiöse Botschaft versteht und die ihn zu einer Auseinandersetzung mit dem Rachemonopol Gottes zwingen.

Nicht nur Glocken, sondern auch schlagende Uhren können aber bei Fontane einen Stimmungswert haben, das Innere von Menschen bewegen oder auf ihre Befindlichkeit einwirken. Am Anfang von L'ADULTERA sitzt der Bankier van der Straaten mit seiner Frau beim Frühstück:

149