Heft 
(1991) 52
Seite
28
Einzelbild herunterladen

32 Vgl. Conrady: Gegen die Mystifikation..., v. a. S. 108 f. und Schlaffer: Dichtergedicht, S. 330. Allgemein dazu Benno von Wiese: Dichtertum. Zum Selbstverständnis des deutschen Autors im 19. Jahrhundert und heute. In: Über Literatur und Geschichte. Festschrift für Gerhard Storz, hrsg. v. Bernd Hüppauf und Dolf Sternberger, Frankfurt/M. 1973, S. 223- 242.

33 Fontane überDer echte Dichter" in den Briefen an Hans Hertz, 15. April 1891, und an Wilhelm Hertz, 3. Mai 1891 (Briefe an Wilhelm und Hans Hertz 1859-1898. Hrsg. v. Kurt Schreinert und Gerhard Hay, Stuttgart 1972, S. 496 und 498).

34 FGA I, 47 f. Entstanden 1890/Anfang April 1891.

35 Brief an Georg Friedlaender, 29. April 1890 (Briefe an Georg Friedlaen- der. Hrsg. v. Kurt Schreinert, Heidelberg 1954, S. 123). Der mit Fontane befreundete Ludwig Pietsch (1824-1911), Publizist und Zeichner, war ebenfalls Mitarbeiter der Vossischen Zeitung.

36 Vgl. auch den Brief an seine Tochter Martha vom 17. Mai 1889:Die Gleichgültigkeit der Menschen gegen Poetereien übersteigt alles Maß und es ist mir ein Beweis meines natürlichen Angewiesen- und Eingeschworen­seins auf diese Dinge, daß ich, trotz der klaren und niederdrückenden Er- kenntniß von dem Nichts dieser Beschäftigung, doch dabei ausharre, einfach weil ich nicht anders kann." (Th. Fontane: Briefe. Hrsg. v. Kurt Schreinert, zu Ende geführt von Charlotte Jolles, 4 Bde. Berlin 1968-1971, Bd. 2, S. 129). Ferner den Brief an Paul Heyse vom 30. März 1890:Von den jeweiligen Kolossalerfolgen jammervollster Dümmlinge will ich noch gar nicht mal sprechen, aber daß Personen und Schöpfungen, die wirklich den Besten ihrer Zeit genügt haben, mit einem Male Gegenstand des An­griffs, ja geradezu der Abneigung werden, das gibt mir doch zu denken und läßt mir die sogenannte .Huldigung der Nation' als etwas sehr Frag­würdiges erscheinen." (Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Paul Heyse. Hrsg. v. Gotthard Erler, Berlin/Weimar 1972, S. 209 f.).

37 An den Sohn Friedrich, 29. Juni 1890 (Theodor Fontane: Der Dichter über sein Werk. Hrsg. v. Richard Brinkmann, München 1987, Bd. 1, S. 166). Das auf den Johannistag 1890 datierte Gedicht ln das goldene Buch der Stadt Kissingen ist abgedruckt in FGA III, 282 f.

38 Vgl. dazu auch die 1881 niedergeschriebene Disposition zu Die gesellschaft­liche Stellung der Schriftsteller in Deutschland und den Entwurf Dichter­aspirationen (Hrsg. v. Joachim Krueger, Fontane-Blätter H. 14 [1972], S. 378-380), die beide noch andere Schwerpunkte setzten als der spätere Aufsatz. Vgl. ferner Fontanes kritische Marginalien zu diesem Thema in seiner am 7. Dezember 1886 gedruckten Besprechung der Aufführung von Putlitz'Die Unterschrift des Königs" (Sämtliche Werke. Hrsg. v. Edgar Groß, Kurt Schreinert u. a., München 1959-1975, Bd. 22.1, S. 437 f.).

39 Die gesellschaftliche Stellung des Schriftstellers, Sämtliche Werke, Bd. 21.1, S. 492.

28