Heft 
(1991) 52
Seite
68
Einzelbild herunterladen

das Problem Antisemitismus in den Griff zu bekommen, illustriert noch viel besser, wie sehr und wie folgenschwer die Behandlung dieses Themas in deutschen Kulturkreisen tabuisiert worden ist.

31 S. an Emilie Fontane, 16. 6. 1883.

32 HB III, 7 f.

33 HB III, 9 f.

34 HB II, 638.

35 NFA XXII/1, 674.

36 Karl Gutzkow. Liberale Energie. Eine Sammlung seiner kritischen Schriften - Hrsg. Peter Demetz - Frankfurt a./M.; Ullstein, 1974 - S. 12.

37 HB II, 643.

38 Auf diese lohnt es nicht hier, sondern erst in bezug auf spätere Werke einzugehen. Das Dilemma der Rezeptionsforschung besteht darin, entschei­den zu müssen, ob sie über die zeitgenössischen Rezensenten oder über deren Einfluß auf die Autoren ermitteln will. Es ist leichter und scheint objektiver, ersteres zu versuchen, aber wirklich interessant ist nach all der Zeit eigentlich nur das schwierigere zweite.

39 U. a. behält sich der Verf. alle kommerziellen Rechte auf diese Darstellung und ihr zugrundeliegendes Konzept vor.

Michael Masanetz, Leipzig Awer de Floth, de is dull!" 1

FontanesUnwiederbringlich - das Weltuntergangsspiel eines postmodernen Realisten (Teil 1)

Als Fontane im November des geschichtsträchtigen Jahres 1888 Julius Roden­berg, dem Redakteur der Deutschen Rundschau seinen Roman Unwiederbring­lich offeriert, erzählt er dem Journal-Zerberus eine etwas hyperbolisch anmu­tendeTransponierungsgeschichte" des Stoffes, in der der triumphierende Ton unüberhörbar ist: Solche Transponierung ist nicht leicht. Ich ging sämtliche deutsche Höfe durch, nichts paßte mir, als ich aber Nordschleswig und Kopen­hagen gefunden hatte, .war ich raus'."2 Die hervorgehobene Formel des geglück­ten Entkommens bringt auf originäre Weise die Freude über ein neues Meister­stück literarischer Versteckspielkunst zum Ausdruck. Fontane war es gelun­gen, ein realistisches Ambiente für die ihm überlieferte Fabel vom Ehebruch des Barons Plessen zu finden, das mit seinem Anspielungspotential besser als sämtliche deutsche Höfe geeignet schien, der Ehegeschichte ihre gleichnishafte Tiefendimension zu verleihen. Das Private wird in eine Reihe von z. T. wenig bekannten, aber höchst brisanten historischen Modellanekdoteneingeordnet",

68