Zeit beliebte Diktum glauben mag, Fontane sei kein verschlüsselter Schriftsteller, die Suche nach komplexen Symbolen sei bei ihm fehl am Platz etc. 6 , hat uns mit entsprechenden Bemerkungen eines neueren Aufsatzes 7 in der Annahme bestärkt, daß der eingeschlagene Weg, die Gestaltungsidee von Unwiederbringlich aufzuspüren, ein gangbarer ist. Wir laden den Leser nun ein, uns auf ihm zu folgen; die »Methode" dürfte nachvollziehbar sein, besteht sie doch zunächst nur darin, nichts im Text Aufscheinendes unhinterfragt links (oder rechts) liegen zu lassen.
I. Das Großzeichen der Landschaft. Holkenäs als »heimlicher Heuboden ' 8 des Romans
Bei Fontane hat geschwätzige Beliebigkeit ihren Platz nicht. Selbst noch das lockerste Gesellschaftsgespräch ist in das Sinngefüge des Ganzen streng eingebunden - je harmloser es sich geriert, desto größere Bedeutung kommt ihm gewöhnlich zu -, kaum ein Detail, Datum oder Name trägt keine Zeichenfunktion. Während der märkische Wanderer seine poetisierende Kraft darauf verwendet, daß »in Zukunft jeder Märker, wenn er einen ... Orts- oder Geschlechtsnamen hört, sofort ein bestimmtes Bild mit diesem Namen verknüpft" 9 , setzt der Romancier beim Aufruf von Namen und Orten ein »bestimmtes Bild" reichlich anspruchsvoll voraus - und überfordert so den konventionellen Bildbestand der bürgerlichen Durchschnittsleser. Er führt sie auf den sanften Pfaden ihrer Halbbildung in die Irre und verschafft sich als immer unter vermeintlicher Mißachtung leidender Nichtakademiker ein lebenswichtiges Erfolgerlebnis narzißtischer Provenienz . 10 Es ist dies ein aggressives »kryptisches" Verfahren, das vom »klaren Zur-Schau-tragen seiner Intelligenz ' 11 weit entfernt scheint. Fontanes virtuoses Spiel mit entlegenen Bedeutungsinhalten ließ allerdings die Chance des Entdecktwerdens immer zu, - falls sich der Leser bis zur Höhe der Konventionen des exklusiven »Lexikons', welches der Autor für sich selbst erstellt hatte, erhob. Von den Zeitgenossen war das jedoch von einem Mann, der sub specie aeternitatis schrieb, nie wirklich erwartet worden.
Die Wahl des geographischen Raumes für Unwiederbringlich ist ein beeindruk- kendes Beispiel einer derartigen Bedeutungszuschreibung. Dem Teil der Landschaft Angeln nämlich, in dem Fontane sein fiktives Holkenäs ansiedelt, ist in der Bild-Welt des Autors jene Doppelbödigkeit des Vertrauten, jene Fragwürdigkeit der »angelischen" Oberfläche schon eigen, die zum Umwertungs-Prinzip des gesamten Romans gehört. Was mag der Autor im Blick gehabt haben, als er festlegte: »Die Geschichte spielt in der Nähe von Glücksburg oder in der Nähe von Gravenstein, jedenfalls in jener Gegend an einer Förde. Der Hof ist dann der Kopenhagener ." 12 Das kaum bekannte Notat bestimmt erst einmal die Reihen- und Rangfolge der Schauplätze, auf Holkenäs in Angeln vollzieht sich das Schicksal des gräflichen Paares. Schwingt nicht aber im rückverweisenden Pronomen »jener" auch ein Hinweis auf etwas der Gegend Eigentümliches mit? Der Interpret erhält hierüber nur dann Aus-
70