das geographische Vorbild für das symbolisch nach Süden transponierte Hol- kenäs. Mit der Treffsicherheit des sich den Mythos anverwandelnden Realisten gelingt es Fontane, bereits über die sorgsam ausgewählte Örtlichkeit privates und nationales — d. h. deutsches Schicksal als unter dem Zeichen des Unheils stehend zu verklammern. Es ist dies ein Unheil aus der Perspektive der alten Werte, aus der Sicht des Neuen stellt es sich vielmehr - ganz apokalyptisch - als Verheißung heraus. Eine Rückkehr zum Ausgangspunkt wird das erweisen.
„Im Zeichen von ,Rolf Krake'." 72 Holkenäs als verwunschenes Land
Im Krieg von 1864 würde in der Nähe von Holnaes eine preußische Strandbatterie in Stellung gehen, die den Auftrag besaß, den strategisch wichtigen Meerbusen gegen die dänische Marine abzusichern. Das Glanzstück derselben war ein gepanzertes Kanonenboot modernster englischer Bauart, das den mythischen Namen „Rolf Krake" trug und mit dem im Vorfeld des Krieges Friedrich VII. persönlich den Preußen gedroht hatte. 73 Im Stechlin erscheint es dem Veteranen Kluckhuhn noch dreißig Jahre später in seinen Träumen: „ denn ,Rolf Krake' war wie ein richtiges Gespenst. Und wenn solch Gespenst einen packt, ja, da ist man weg ... ".7 4 W ohl keiner der Interpreten ist je der Benennung des Schiffes nachgegangen, dessen unheimliche Wirkung auf den preußischen Soldaten in keinem Verhältnis zu seiner militärischen Effizienz stand. Dabei gibt es einen wesensmäßigen Zusammenhang zwischen der gespenstischen Erscheinung des „schwarzen Biests" und seinem Namen. Schon im Kriegsbuch zeigt Fontane seine Vertrautheit mit der nordischen Sagengestalt an; dort breitet der Reiseschriftsteller sein Wissen dikursiv aus und erklärt dem deutschen Leser, was es mit „Rolf Krake' auf sich hat. Im Stechlin ist das Motiv als „halbes Gleichnis' weidlich genutzt, d. h. nicht expliziert worden - der Leser hatte sich gefälligst am Report von 1864 zu orientieren —, in Unwiederbringlich schließlich wird die dem Namen anhaftende düstere Vorausdeutung dem Großzeichen der Landschaft kryptisch eingeschrieben. 1864 notiert Fontane: „ Fabelhaft, wie der ,Rolf Krake' des nordischen Heldenliedes, an den sich ödipusartige Sagen knüpfen, ist auch das Schiff geworden, das seinen Namen führt."7 5 E s waren wohl gerade die „ö dipusartigen Sagen", d ie Fontanes besonderes Interesse an dem modernen Seekriegsgerät mit der anrüchig-uralten Benennung weckten. Die von der gegebenen Synthese von Realismus und Romantik ausgehende zeichenhafte Kraft mußte der beständig Namensmagie treibende Autor von Unwiederbringlich einfach poetisch ausbeuten. E r weiß, was sich drei Jahre nach dem unchristlichen Freitod seiner anscheinend so auf Pflicht und Gottvertrauen gestellten Heldin am Ort ihres Untergangs abspielen wird:
85