Heft 
(1991) 52
Seite
88
Einzelbild herunterladen

26 So der Titel der im Dänisch-Historischen sehr instruktiven Studie von Dieter Lohmeier, ... Dänemark in Fontanes Roman ... In: skandinavistik 2 (1972) 1, S. 27-53. Dieser Titel, ein Ausweichvorschlag Fontanes für »Vor dem Sturm", stellt den Bezug zur preußischen Welt in einem umfassenderen Sinne her, als das L. annimmt (S. 45 f.)

17 Georg Brandes, Rezension zu Oehlschlägers «Aladdin". In: Deutsche Rund­schau (16 (1889) 1, S. 107.

18 Die Artikulationen der von Kriegsgefahr, Regierungswechseln, Bismarcks Sturz, Aufhebung des Sozialistengesetzes etc. ausgelösten Befürchtungen und Erwartungen sind in jenen Jahren zahlreich. Sie werden im zweiten Teil der Arbeit noch breiten Raum einnehmen.

19 F. Engels an A. Bebel. Brief v. 17. 11. 1885. In: MEW 36, S. 391.

20 Theodor Fontane, Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864. Berlin 1866 (Nachdruck 1978), S. 10.

21 AFA, Romane . .., 3, S. 82.

22 NFA XVIII, S. 252.

23 Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens. Berlin u. Leipzig 1927, Lemma «Mittag", Sp. 403-405.

24 Heinrich Heine, Elementargeister. In: Werke u. Briefe in zehn Bänden. Hrsg. v. H. Kaufmann, Berlin u. Weimar 1972, 5, S. 354.

25 Vgl. den Brief vom 5. 6. 1891 an M. Fontane: «... die Frau seit 12 Jahren verheiratet, hat eine 11 jährige Tochter, seit deren Geburt Spiel und Tanz vorbei ist; merkwürdig immer die Gentilezza, Liebe und Güte, mit der die Männer dies hinnehmen, als wären sie schuld .'

26 Wie Anm. 8, S. 66.

27 Johann Jakob Bachofen, Mutterrecht und Abendland. Vorrede. In: Mutter­recht und Urreligion ... Leipzig 1927, S. 127 f.

28 Brief vom 2. 7. 1894 an F. Stephany. In: Erler (1989), S. 339.

29 Heide Eilert, ,. .. und mehr noch fast, wer liebt." Theodor Fontanes Roman .. .und die Viktorianische Sexualmoral. In: ZdPh 101 (1982) 4, S. 540

30 Vgl. Eilert, S. 544.

31 Vgl. die Besprechung von Ibsens «Gespenstern". In: NFA XXII/2, S. 694.

32 Fontane schrieb am 6. 5. 1893 an Stephany, Ibsen habe ihn in der .Frau vom Meer' aufs äußerste gespannt. (Erler II, S. 296). Er besprach das Drama gleich zweimal und schrieb darüber sogar eine Art Distichon. (Vgl. AFA Gedichte, 1, S. 407).

33 Henrik Ibsen, Die Frau vom Meere, Berlin 1921, Bd. 5, S. 63, 83.

34 Pierre Bange, Ironie et dialogisme dans le romans de Theodor ( Fontane. Grenoble 1974, S. 174.

35 Das Unvermögen dazu - bei gleichzeitiger Sehnsucht danach - charakteri­siert nach Fontane ( Oceane - Fragment) die « exzeptionellen Melusinen '. NFA XXIV, S. 284 f.

36 So Lieselotte Voss, Literarische Präfiguration dargestellter Wirklichkeit bei Fontane... München 1985, S. 45. 88