Heft 
(1991) 52
Seite
89
Einzelbild herunterladen

37 Karla Müller, Schloßgeschichten. Eine Studie zum Romanwerk ... München 1986, S. 76.

38 NFA XXII/2, S. 610 f.

39 Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (1887). München, Wien 1980, S. 865, nächstes Zitat S. 864.

40 Wie Anm. 39, S. 861.

41 Wie Anm. 29, S. 544.

42 Ronald Speirs, Fontane und die Dekadenz. In: Theodor Fontane im litera­rischen Leben seiner Zeit, S. 134-148. Zit. S. 145.

43 Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung (1888). München, Wien 1980, S. 966.

44 Klosterneuburger Liturgiekalender von Pius Parsch. Osterteil. Klosterneu­burg b. Wien. 1938, S. 304. DasKatholische" scheint uns generell ein unterschwelliges Moment des Textes.

45 NFA XXIV, S. 294 (Oceane- Fragment).

46 AFA, Romane .... 7, S. 21.

47 Wie Anm. 45, S. 295. Hier wird explizit dieRückkehr in Gott' der Rück­kehr ins Elementare gleichgestellt.

48 Vgl. v. a. Siegmund Freud, Jenseits des Lustprinzips (1920), Berlin 1988, S. 5-73. Auffallend ist die letztendliche Übereinstimmung zwischen Fonta­nes angeeigneter Naturphilosophie und den Freudschen Schlußüberlegun­gen.

49 Sändor Ferenczi, Versuch einer Genitaltheorie, S. 341. In: Schriften zur Psychoanalyse. Frankfurt a. M. 1970/72. Im Grunde entspricht Ferenczis Theorie dem von Fontane behaupteten Heimkehrverlangen der Melusinen ins Element des Wassers.

50 Siegmund Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916/17). Berlin 1988, S. 307.

51 Geschrieben etwa 1840. AFA, Gedichte, 2, S. 43.

52 Wie Anm. 7, S. 533.

53 NFA XXIV, S. 35.

54 Vgl. Heide Eilert, Im Treibhaus. Motive der europäischen Decadence in Theodor Fontanes RomanL'Adultera". In: Schillerjahrbuch XXIII 1978, S. 495-517. (Hinweis auf ZolaDie Beute" S. 505).

Hans Otto Horch, Ansichten des 19. Jahrhunderts. Theodor Fontanes Ver­hältnis zu Richard Wagner... In: FBL 6 (1986) 3, S. 311-335.

Uwe Petersen, Poesie der Architektur .. . Zur Gestaltung und Funktion eines palladianischen Schauplatzes in...Unwiederbringlich". In: Fest­schrift Adolf Beck, S. 246-254.

55 Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre. BA, 10, S. 620 f.

56 Siegmund Freud, Das ökonomische Problem des Masochismus (1924), Ber­lin 1988, S. 101.

89