57 wie Anm. 56, S. 105. Im Text folgendes Zitat S. 106. Vgl. auch S. 104: »Nun wissen wir, daß der in Phantasien so häufige Wunsch, vom Vater geschlagen zu werden, dem anderen sehr nahesteht, in passive (feminine) sexuelle Beziehung zu ihm zu treten, und nur eine regressive Entstellung desselben ist. Setzen wir diese Aufklärung in den Inhalt des moralischen Masochismus ein, so wird dessen geheimer Sinn uns offenbar. Gewissen und Moral sind durch die Überwindung, Desexualisierung, des Ödipuskomplexes entstanden; durch den moralischen Masochismus wird die Moral wieder sexualisiert, der Ödipuskomplex neu belebt, eine Regression von der Moral zum Ödipuskomplex angebahnt.'
58 Wie Anm. 3, S. 298.
59 Vgl. NFA XVIII, S. 298: » Svend Estridsen, der der Sohn der schönen Estrid ... war ' 1
60 Renate Böschenstein, Mythologie zur Bürgerzeit... In: Jahrbuch der Raabegesellschaft 1986, S. 20.
61 Vgl. Eph. 2, 3. Joh. 3, 36. Röm. 5, 16 ff.
62 Vgl. u. a. Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens, Sp. 164 f.
63 AFA, Romane .. ., 5, S. 240.
64 Das inzestgezeugte Kind war von Goethe auch als »der Mignon' konzipiert. Vgl. BA, 14 (Italienische Reise), S. 72. Palladio im Kontext!
65 Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Stuttgart 1871, Bd. 1, S. 181: »Es scheint daher ein äußerst weit zurückliegender Urerzeuger des großen Wirbelthiers ... hermaphroditisch oder androgyn gewesen zu sein.'
66 Ellen Key, Die Evolution der Liebe. Berlin 1921, S. 84 f.
67 Rosa Mayreder, Perspektiven der Individualität. In: Zur Kritik der Weiblichkeit. Jena u. Leipzig 1907, S. 285.
68 Augustin im »Wilhelm Meister': »Seht die Lilien an: entspringt nicht Gatte und Gattin auf einem Stengel? Verbindet beide nicht die Blume, die beide gebar, und ist die Lilie nicht das Bild der Unschuld und ihre geschwisterliche Vereinigung nicht fruchtbar?' (S. 612)
69 Wie Anm. 67, S. 278.
70 Auch den „zweiten Adam" - Jesus - kennzeichnete ein androgynes Moment.
71 Wie Anm. 62
72 AFA, Romane . .., 8, S. 178. (Bezieht sich auf Kluckhuhns Leben).
73 Heinrich v. Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches ..., Bd. 2, S. 85.
74 Wie Anm. 72, S. 280.
75 NFA XVIII, S. 252. In unmittelbarer Nachbarschaft werden die Schleswiger Schlösser beschrieben. Folgendes Zitat wie Anm. 20, S. 120.
76 Theologische Realenzyklopädie ... Berlin, New York 1981, Bd. VII, Sp. 301.
77 Wie Anm. 72.