«Die Frage, auf welche Weise Fontane diese Ballade kennen lernte, kann mit Bestimmtheit beantwortet werden. Eine Vergleichung der vorhandenen Übersetzungen zeigt, daß dem deutschen Dichter die inhaltlich und formell getreueste Übersetzung der Ballade von Gustav Heinrich vorlag. Diese erschien im III. Band der .Ungarischen Revue' (S. 148 ff.) und wurde von dem Berliner .Magazin für die Literatur des In- und Auslandes', 1883, Nr. 13, S. 182 f. abgedruckt. Fontane war nicht nur Leser des Magazins, er war auch Mitarbeiter desselben. Einige Seiten hinter der erwähnten Übersetzung, S. 200, findet sich eine Rezension Fontanes (über E. v. Dincklage: .Die Amsivarier'). In dieser Berliner Zeitschrift las also Fontane die Ballade. Aus der Übersetzung Gustav Heinrichs übernahm er den Wortlaut mit wenig Veränderungen. Er verkürzte die Alexandriner des Originals in zehnsilbi- gen Zeilen und ließ infolgedessen die charakteristischen Wiederholungen weg. Folgende Parallele soll zur Vergleichung dienen:"
Barcsai.
Heinrich.
»Vater, Vater, Vater, lieber, guter
Vater!
Meine liebe Mutter wahrlich liebt den Barcsai.«
.Hörst du, Weib, o hörst du, was
dies Kind da plaudert?' »Höre was es plaudert, hör' es,
liebster Gatte! Töricht ist das Mädchen, weiß nicht was es redet.«
Und er eilt von. hinnen, fort auf
Klausenburg zu;
Ging die Hälfte Weges, kehrte von dort wieder.
Langt zu Hause an.
»Öffne, Weib, die Türe, öffne,
Gattin, öffne!«
»Ja ich öffne, Mann sie, öffne sie,
mein Gatte!
Laß den feinen Rock nur um den
Leib mich werfen, Laß die Linnenschürze schnell nur
um mich binden.
Laß den Spitzenschleier nur mich
eilig antun.«
Aber jener sprengte des Palastes
Türe.
Fontane.
«(Vater, Vater, lieber guter Vater, Meine liebe Mutter liebt Barcsai.«
„Hörst du, Weib, was unser Kind da
plaudert?"
»Hör' wohl, was es plaudert,
liebster Gatte.
Töricht ist es, weiß nicht was es
redet.«
Und er eilt von hinnen, fort auf
Tolna,
Ging die Hälfte Weges, - kam
dann wieder.
»öffne, Weib, die Türe, öffne,
Gattin!«
»Ja, ich öffne, öffne schon, mein
Gatte,
Laß den Rock nur um den Leib
mich werfen.
Laß die Linnenschürze nur mich
umtun.
Laß die roten Stiefel nur mich
anziehn.«
Aber jener sprengte schon die Türe. 101