3 Zit. aus: Theodor Fontane, Kriegsgefangen: Erlebtes 1870, in: Werke, Schriften und Briefe, hrsg. v. Walter Keitel und Helmuth Nürnberger (München, 1962), Abt. III, Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen, Bd IV, Autobiographisches, S. 1236
4 S. Cheval, S. 25
5 Für diesen Hinweis bin ich den Mitarbeitern des Theodor-Fontane-Archivs dankbar.
6 Vgl. Anm. 2
7 Werke, Schriften und Briefe, Abt. IV, Briefe, Bd 2,1860-78, hrsg. von Otto Drude u.a., S. 352.
8 Vgl. den Brief Fontanes vom 24. Nov. an seine Frau, in welchem er seine Freilassung meldet; Briefe, 1860-78, S. 361.
9 Louis F.N. Besson, Vie de son éminence Mgr le Cardinal Mathieu archeveque de Besanqon, 2 Bde. (Paris, 1882), S. 297-98.
10 Brief I des von Rene Cheval veröffentlichten Briefwechsels (s. o. Anm. 2), S. 40-41; im 3. Absatz davon bezieht sich Fontane unmittelbar auf den Schlußteil dieses Briefes.
11 Auslassungen, Erklärungen bzw. Korrekturen des Herausgebers stehen in runden Klammem wie folgt:
(neue Manuskriptseite, d. Hrsg.)
(= Besangon, d. Hrsg.)
Fettdruck bedeutet Hervorhebung im Manuskript, wie 'Admiral Mathieu'. Fragezeichen nach der Vorlage.
12 Dies geschah wohl als Folge der Bemühungen Elsy von Wangenheims; vgl. den Brief Fontanes vom 6. Okt. 1870 an seine Frau, Briefe, 1860-78, S. 338. S.a. Cheval, S. 20-21. Titular-Bischof von Agathopolis und Feldprobst des Preußisch-norddeutschen Heeres war Franz Adolf Namszanowski (12. VIII. 1820 - 22. III. 1900).
13 Vgl. den Brief Fontanes vom 20. Dezember 1870 an Graf Albrecht von Roon: "Ich möchte den Herrn Paul Bial, für den sich der 84jährige Cardinal von Besançon lebhaft interessiert, besonders der gnädigen Erwähgung (!) von Ew. Excellenz empfohlen haben"; Briefe, 1860- 78, S. 368.
14 'Hochachtung' gestrichen, dafür 'Hoffnung'.
15 'Cesaire' mit Bleistift von anderer Hand eingefügt.
16 'Lo ?'; durchstrichen (= La Rochelle, d. Hrsg.)
17 S.o. Anm. 13.
18 'die ... erhielt'; Fragezeichen am Rande von anderer Hand.
19 'Cesaire' und 'Besançon' mit Tinte von anderer Hand eingefügt.
20 'Mißgeschick' mit Bleistift am Rande von anderer Hand.
21 Die bis zum 27. Jan. von Bourbaki geführte französische Ostarmee trat am 2. Feb. 1871 bei Pontarlier auf schweizerisches Gebiet über und wurde entwaffnet.
22 'immerhin' mit Bleistift verbessert.
23 Der nachher, bei der Niederwerfung der Kommune als Geißel erschossene Kardinal Darboy. Darauf kommt Fontane in seinem Antwortbrief vom 31. Mai zurück; s. Cheval, S. 40.
24 'Sulpice' mit Bleistift von anderer Hand.
25 Zu Besançon.
26 'Funktionen' mit Bleistift von anderer Hand.
27 'Cesaire' und 'Besançon' mit Bleistift von anderer Hand.
Der Hrsg, dankt der British Academy für ihre Unterstützung während der Arbeit an diesem Beitrag. 11