es amüsierte mich bloß, weil man daran studieren konnte, was selbst so hervorragende Menschen an naivem Vorurteil leisten." In: Th. Fontane: Aufzeichnungen zur Literatur, hrg. von Hans-Heinrich Reuter. Berlin, Weimar: Aufbau 1969. S. 74.
10 Georg Bollenbeck: Theodor Storm. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Insel 1988. S. 119.
11 Obwohl Storm kontaktbereit nach Berlin schaute, scheint der tatsächliche Kreis, in dem er sich bewegte, auf die Rütlionen beschränkt.
12 Th. Fontane an Th. Storm, 11. April 1853. Storm/Fontane BW, S. 28.
13 Die Briefe Kuglers an Th. Storm sollten ursprünglich gemeinsam mit diesem Text erscheinen. Sie werden 1993 in den Schriften der Th.-Storm-Gesellschaft herausgegeben. Der vorliegende Aufsatz bereitet diese Publikation vor.
14 Auf die Differenzierungen im Kuglerschen Kreis soll an dieser Stelle zugunsten des Grundsätzlichen verzichtet werden. Natürlich lagen bei Fontane die Dinge anders als bei dem Geheimrat Kugler oder dem Kammergerichtsrat Merckel.
15 Das hatte sich im Fall von Fontane gezeigt, den der Kreis unterstützte. Gleiches gilt für die Kooperativuntemehmen wie das "Literaturblatt" zum "Deutschen Kunstblatt".
16 Die Briefe Franz Kuglers an seine Frau bewahrt das Geheime Staatsarchiv Merseburg im Nachlaß F. KUGLER Rep. 92, Kugler I a, Bl 279 - 301 auf. Im folgenden werden die Briefe mit dem Datum und dem Vermerk GStAM (für Geheimes Staatsarchiv Merseburg) nachgewiesen.
17 Vgl. Storms Briefe an Fontane vom 5. Juni und 3. Juli 1853.
18 Storm/Fontane BW, S. 41.
19 Th. Storm an Th. Fontane, 22. August 1853. Storm/Fontane BW, S. 47. Am 14. August hatte Fontane Storm alle Bedenklichkeiten hinsichtlich der gesicherten Unterkunft mit den Sätzen zerstreut: "In vier Wochen sind wir alle wieder beisammen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Quartier finden Sie unter allen Umständen bei uns." Storm/Fontane BW, S. 44 - 45.
20 F. Kugler an C. Kugler, 27. August 1853. Kugler lud Storm am 6. August zu sich ein (siehe Anmerkung zu Storms Brief an Fontane vom 3. September 1853. Storm/Fontane BW, S. 148). Fontane erläuterte Storm die Unterbringungsfrage am 30. August 1853.
21 Friedrich Eggers an seine Eltern, 6. September 1853. Rostocker Stadtarchiv (RStA): Familiennachlaß EGGERS. F. Eggers an seine Eltern. Sig. 1.4.7. 9. Im weiteren nur noch Briefdatum und Vermerk RStA (für Rostock Stadtarchiv).
22 F. Eggers an seine Eltern, 6. September 1853. RStA.
23 F. Kugler an C. Kugler, 7. September 1853. GStAM.
24 F. Eggers an seinen Vater, 7. Januar 1853. RStA.
25 F. Kugler an C. Kugler, 7. September 1853. GStAM.
26 F. Kugler an C. Kugler, 7. September 1853. GStAM.
27 Georg Bollenbeck: Theodor Storm. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Insel 1988. S. 112.
28 Ausführlich dazu bei Charlotte Jolles: Fontane und die Politik. Berlin, Weimar: Aufbau 1983. Bes. S. 96.
29 Zu Karl Bormann siehe Franz Brümmer: Artikel: Bormann. In Allgemeine Deutsche Biographie, Bd 47. 1903. S. 113 -115. Auch Bormann verfügte, wie der Brief Fontanes an Paul Heyse vom 20. Dezember 1859 belegt, über direkte ministerielle Verbindungen. Diese Hinweise zu Karl Bormann, dessen Rolle im Rütli bislang unterschätzt wurde, verdanke ich Dr. Wulf Wülfing und Dr. Rolf Parr.
25