Heft 
(1992) 53
Seite
57
Einzelbild herunterladen

62 Philipp Zorn: Fürst Bismarck. In: "Die Gegenwart". 27. Bd., Nr. 13, 28. März 1885. S. 194.

63 Philipp Zorn: Fürst Bismarck. S. 195.

64 Im Reichstag (am 28. Nov. 1885) erklärte Bismarck, es sei eine bedauerliche Wichtig­keit, "mit der der Deutsche überall im Osten und Westen, sich von seiner Nationalität lossagt" und die Wirkung "der nationalen Empfindungen auf unsere Handlungen" sei "eine außerordentlich geringe." Otto von Bismarck: Werke in Auswahl. 7. Bd., Dritter Teil. S. 293.

65 Das reicht von dem in Anmerkung 61 genannten Artikel von E. v. Hartmann bis zu Zorns Kolonialpolitik-Aufsätzen.

66 "Deutsche Rundschau". Bd. XLIII (April-Mai-Juni). Berlin: Paetel 1885. S. 309.

67 Der Verfasser des am 20. August 1890 erschienenen und schon im Titel ("Ein Klemer von den Seinen") auf Bismarck anspielenden Anti-Lindau-Artikels war, wie Mehring später klarstellte, Maximilian Harden. Ich greife hier auf Mehrings Schrift: Herrn Hardens Fabeln. Eine nothgedrungene Abwehr. Berlin: H. Walther 1899 zurück, in der diese deutende Passage aus Hans Delbrücks Klagebeantwortung im Fall gegen Maxi­milian Harden zitiert wird. S. 17.

68 Fontane an Paul Heyse, 24. April 1885. FBr 3, S. 381.

Jost Schneider, Bochum

Plateau mit Pic. Fontanes Kritik der Royaldemokratie in Frau Jenny Treibel Ideengeschichtliche Voraussetzungen zur Figur des Leutnants Vogelsang

I

Gemäß seiner antinaturalistischen Forderung nach Entbindung des Wahren durch Verklärung des Wirklichen gelingt es dem späten Fontane unter Anwendung subtiler Sympathielenkungstechniken, die Figuren seiner Berliner Gesellschafts­romane in differenzierter Form als 'gemischte' Charaktere darzustellen, in wel­chen Schuld und Schuldlosigkeit, Selbst- und Fremdbestimmtheit sowie Freiheit und Determiniertheit auf komplizierte Weise miteinander verflochten sind. Den erfahrenen Fontane-Leser verwundert es dennoch nicht, wenn ihm in Frau Jenny Treibel in Gestalt des Lieutenants a.D. Vogelsang ausnahmsweise ein 'reiner' - und zwar ein rein negativer - Charakter begegnet, weiß er doch, daß in demsel­ben eine Verkörperung des (politischen) Fanatismus zu erblicken ist, derjenigen Untugend also, die Fontane zeit seines Lebens mit besonderer Schärfe attackier­te. Anders als z.B. der ebenfalls dieses Lasters verdächtige, aber ambivalent gezeichnete Innstetten aus Effi Briest, der im Augenblick des Triumphes über seinen Nebenbuhler seine " - Prinzipienreiterei' " erkennt und - cum grano salis überwindet, stellt Vogelsang den Typus des passioniert-konstitutionellen Prinzipienreiter(s)" 2 dar, der mit mephistophelischer Insinuationskunst - Treibel neidet ihm seinen wirkungsvollen "Spr echanismus" 3 - "für die Au frichtung einer

57