Heft 
(1992) 53
Seite
60
Einzelbild herunterladen

Die von Merckel hier en passant verwendete und demnach offenbar bei Fontane als bekannt vorausgesetzte Formulierung Leos entstammt einem Satz, den der reaktionäre Historiker schon fünf Jahre zuvor im Halleschen 'Volksblatt für Stadt und Land' veröffentlicht hatte:

"Gott erlöse uns von der europäischen Völkerfäulnis und schenke uns einen frischen, fröhlichen Krieg, der Europa durchtobt, die Bevölkerung sichtet und das skrophulose Gesindel zertritt, das jetzt den Raum zu eng macht, um noch ein ordentliches Leben in der Stickluft führen zu können." 30

Erkennt man in der Vogelsang-Figur eine Anspielung auf Leo, so ist es im Hin­blick auf derartige Äußerungen nicht verwunderlich, wenn der Lieutenant a.D. in Frau Jenny Treibel nicht nur als kurios-wunderlicher Eigenbrötler geschildert, sondern zweimal ausdrücklich als "gemeingefährlich" 3 1 bezeichnet wird.

Weitere Ähnlichkeiten zwischen historischer Person und literarischer Figur las­sen sich anführen. Vogelsang hat nach Auskunft der - wie angedeutet wird - vermutlich selbstverfaßten Zeitungsartikel über seine Wahlauftritte in Teupitz- Zossen " schon anno 48 gegen die Revolution gestanden und der Hydra das Haupt zertreten" 32 , und auch der Beginn von Leos politischer Karriere datiert aus dieser Zeit, als er durch seine entschiedene Ablehnung der Revolution die Aufmerk­samkeit Friedrich Wilhelms IV. erregte und Zugang zum Hof gewann. 33 In seiner im November des Revolutionsjahres erschienen Kampfschrift "Signatura tem- poris" schreibt Leo z.B.:

"Wir müssen aufstehen gegen die Feinde in unserer eignen Brust, wo sie etwa noch zu finden sind, gegen feiges Mißtrauen, gegen arge Verhetzung - dann aber auch gegen die, welche solches Gift den Herzen ausstreuen und auszustreuen versuchen. Auf! Preu­ßen! sammelt Euch gegen diese Feinde in Euch selbst!

Schaart Euch um den Thron des Fürstengeschlechtes, was, wie es Euch vereinigte zu einem Volke und treu führte, von Euch noch immer treu getragen und ge­hoben worden ist!" 34

Vogelsangs Tiraden gegen den frivol-perfiden "Haup tsünder"35 Herwegh und sein Engagement für eine wirkliche geistige Verwurzelung seiner politischen Ideologie im Volk stehen durchaus im Einklang mit den hier von Leo formulier­ten Gedanken.

Ähnlichkeiten zwischen Vogelsang und Leo lassen sich auch im Hinblick auf das für sie charakteristische Sprachverhalten ausmachen. Schon Vogelsangs Name enthält einen "Hinweis auf sein agitatorisches, volksverführerisches Pro­gramm" 36 , und auch seine Tischrede, in der eine direkte Beleidigung Mr. Nel­sons, des englischen Gastes der Treibels, hinter Einverständnis erheischenden Phrasen versteckt wird, bietet einen Beleg für den Widerspruch zwischen Vögel­sangs glatter, für die Wahlwerbung geeigneter Rhetorik und den dazwischen immer wieder aufblitzenden Injurien und Invektiven. 37 Kaum anders verhält es sich mit der Sprechweise Heinrich Leos, der auf unterschwellig aggressive,

60