Heft 
(1992) 53
Seite
71
Einzelbild herunterladen

vielen preußischen Provinzen, und zwar nicht nur als Spätfolge des Siebenjährigen Krieges, sondern als Konsequenz "d'un Systeme errone en economie politique" (ebd.) Dieser von Mirabeau auf der Basis physiokratischer Maximen mit umfänglichem Da­tenmaterial (von z.T. allerdings fragwürdiger Qualität) untermauerte Vorwurf bevöl­kerungspolitischen Versagens wiegt schwer in einer Zeit, in der die (militärische) Macht eines Staates kaum anders als nach Köpfen berechnet werden konnte. Es nimmt deshalb nicht wunder, daß Mirabeaus These in Deutschland starke Beachtung fand. In drei Teilausgaben sowie einer verbesserten und vermehrten Edition in vier Bänden wurde die "Monarchie Prussienne" bis 1795 in deutscher Übersetzung publiziert (Nachweise in: Bibliographie deutscher Übersetzungen aus dem Französischen 1700- 1948. Bearb. v. Hans Fromm. Bd. 4. Baden-Baden 1951. S. 398f., Nr. 17744-17747), nachdem das Erscheinen des französischen Originals in mehreren deutschen Journa­len 1788 und 1789 bibliographisch angezeigt worden war (Nachweise bei: Reißner, Hanns: Mirabeau und seine "Monarchie Prussienne". Berlin u. Leipzig 1926 (Diss.). S. 97, Anm. 387). Ferner druckten zwischen 1788 und 1791 mehrere Zeitschriften - dar­unter die "Allgemeine Deutsche Bibliothek", die "Berlinische Monatsschrift" und die "Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen" - (z.T. sehr ausführliche) Rezensionen zu Mirabeaus Schrift ab (Nachweise bei: Reißner,fianns: Mirabeau und seine "Monar­chie Prussienne" a.a.O., S. 97, Anm. 388). - Einen Beleg für die Bekanntheit der Schrif­ten Mirabeaus bietet auch die mehr als 30 Seiten umfassende Rezension in: Dohm, Christian Wilhelm von: Denkwürdigkeiten meiner Zeit. Bd. 5. Lemgo u. Hannover 1819. S. 395-429. - Vgl. Reißner, Mirabeau und seine "Monarchie Prussienne", a.a.O., S. 98, Anm. 392.

62 Reißner: Mirabeau und seine "Monarchie Prussienne", a.a.O., S. 99.

63 Ebd.

64 Chaussinand - Nogaret, Guy: Mirabeau. Aus d. Franz, übers, v. Brunhilde Wehinger. Stuttgart 1988 (franz.: Paris 1982). S. 285.

65 Vgl. ebd., S. 258ff.

66 Vgl. ebd., S. 259.

67 Fontane, Frau Jenny Treibei, a.a.O., S. 285.

68 Leo, Heinrich: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unter­richtsanstalten. Vierter Band [,] enthaltend Der neueren Geschichte zweite Hälfte. Halle 1840. S. 603.

59 Ebd., S. 711.

70 Ebd., S. 712.

71 Reberioux, Madeleine: Mirabeau vu par les historiens de la Troisieme Republique (1871-1914). In: Les Mirabeau et leur temps. Actes de Colloque d'Aix-en-Provence. 17 et 18 decembre 1966. Hrsg.v. Centre Aixois d'Etudes et Recherches sur le XVII Siede. Paris 1968. S. 237-249. Hier: S. 242f.

72 Ebd., S. 242.

73 In seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg schreibt Fontane: "(...) Mirabeau hatte richtig prophezeit, als er das damalige Preußen 'eine vor der Reife faul gewordene Frucht genannt hatte (...)" (Th. F.: Sämtliche Werke. Wanderungen durch die Mark Bran­denburg. Bd. 3. Hrsg.v. Walter Keitel. Darmstadt 1968. S. 245. Vgl. auch ebd., S. 112- 114.). Ich finde die entsprechende Formulierung bei Mirabeau in seiner "Histoire Secrete de la Cour de Berlin" von 1787 (in: Oeuvres de Mirabeau, a.a.O., Bd. 6, S. 230 (= Lettre XLIV, 7.11.1786): " P o u r r i t u r e avant maturite". Fontane kommt mehrfach auf diesen Spruch zurück, so z.B. in seinem Brief an Emilie Zöllner vom 19.9.1871. (Fontane, Theodor: Briefe IV. Briefe an Karl und Emilie Zöllner und 71