ten in den alltäglichen Gebrauch eindringenden 'Segnungen' des technischen Fortschritts, gewinnen wir festen Grund hinsichtlich eines Teilaspekts jener Frage, wie Fontanes „disguised symbolism" die Figur Bismarck literarisch verwendet.
2. Die Romane
Zunächst wählt Fontane den bei Erzähltexten üblichen Weg der Figurenkonstellation 15 und erfindet Gestalten, die Bismarckgegner sind, so wie sie im Preußen der Zeit realiter zu finden waren. Ein solcher Bismarck-Gegner ist z.B. in Irrungen, Wirrungen Botho Freiherr von Rienäckers Onkel, der Baron Kurt Anton von Osten, der sagt: Bismarck „war ein Referendar (...) und hat eigentlich nichts gelernt, als Depeschen schreiben. Soviel will ich ihm lassen, das versteht er
( ...) 16
Da ist sie wieder, die „Mogelei", die sich dieses modernen Mediums der Telegraphie bedient, das damit in ein dubioses Licht gerät. Von Mathilde Möhrings schwachem Hugo z.B. heißt es nach dessen bestandenem Examen:
Alles in allem war ihm nicht sehr siegerhaft zumut. Er war nun Referendar, alles ganz gut, aber nun blieb noch der Assessor (...). Und wenn er auf der Pose- ner Bahn fuhr (...), Gott, da war ihm schon manch liebes Mal der Gedanke gekommen: ja, warum nicht Bahnhofsinspektor? Und dieser Gedanke kam ihm wieder. Und wenn nicht Bahnhofsinspektor, warum nicht Schuppeninspizient oder Telegraphist; das bißchen Tippen muß sich doch am Ende lernen lassen, und mitunter kommt auch mal ein interessantes Telegramm, und man gewinnt Einsicht in allerlei . 17
Das ist natürlich unverantwortlich harmlos gedacht von Hugo, der ironischerweise „ Grossmann " heißt, aber ein „Schlappier” ist und bald stirbt. Denn wie uns Dubslav von Stechlin sagt:
„Ich kann Telegramms nicht leiden. Immer is einer dod, oder es kommt wer, der besser zu Hause geblieben wäre. " 18
Nach Dubslav hat also jedes Telegramm als Telegramm eine der 'Textsorte' eigene Semantik, die sich auf lediglich zwei Optionen reduzieren läßt.
Erste Option: „ Immer is einer dod." Entsprechend findet sich in Graf Petöfy der folgende Dialog:
„Was gibt es, Egon?"
„Gablenz...” Er stockte.
„Nur heraus. Ich ahne."
„Hat sich erschossen. Eben hatten wir das Telegramm."9 (... )1
Dubslav zweite Option: „Oder es kommt wer, der besser zu Hause geblieben wäre." Dem Onkel in Irrungen, Wirrungen gelingt es bekanntlich, Botho von Lene