3 Vgl. Wulf Wülfing: Nationale Denkmäler und Gedenktage bei Theodor Fontane. Zur Beschreibung, Funktion und Problematik der preußisch-deutschen Mythologie in kunstliterarischen Texten. In: W.W. / Karin Bruns / Rolf Parr: Historische Mythologie der Deutschen 1798 - 1918. - München 1991, S. 210 - 232.
4 Walter Müller-Seidel: Fontane und Bismarck. In: Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München v. 17. - 22.10.1966. Hrsg, v. Benno von Wiese und Rudolf Henß. - Berlin 1967, S. 170 - 201, hier: 173. - Von „Fontanes Widersprüchlichkeiten in seiner Beurteilung vor allem Bismarcks" spricht auch Kurt Ihlenfeld (Fontanes Umgang mit Bismarck. In: Neue Deutsche Hefte, Jg. 20 (1973), H. 3, S. 15 - 49, hier: 33).
5 Theodor Fontane: Briefe. Dritter Band 1879 - 1889. Hrsg, von Otto Drude, Manfred Hellge und Helmuth Nürnberger. - Frankfurt a.M., Berlin: Verlag Ullstein 1987 (Th. F.: Werke u. Schriften. Für die Taschenbuch-Edition [der Hanser-Ausgabe der „Sämtlichen Werke", künftig zit. als UFA] neu eingerichtet v. H. N. u. Michael Stitz), Bd. 53 = Ullstein Buch 4551), S. 25 (Fontane am 8.6.1879 aus Berlin an Emilie Fontane)).
6 Ders.: Aus der Neuen Welt. Briefe aus dem Osten und Westen der Vereinigten Staaten. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hrsg, von Edgar Groß, Kurt Schreinert, Rainer Bachmann, Charlotte Jolles, Jutta Neuendorff-Fürstenau, Peter Bramböck (künftig zit. als NFA), Bd. 18: Unterwegs und wieder daheim. Gesammelt v. K. Sch., fortgef. u. hrsg. von J. N.-F. - München: Nymphenburger Verlagshandlung 1972, S. 592 - 602, hier: 594.
7 Ders.: Nante Strümp als Erzieher. Von einem Berliner. Frei nach: „Rembrandt als Erzieher." Ebd., Bd. 21/1: Literarische Essays und Studien, Teil 1. Ges. u. hrsg. v. Kurt Schreinert. - München 1963, S. 484 - 487, hier: 484; Kommentar: ebd., Bd. 21/2. Unter Heranziehung der von K. Sch. gesammelten Materialien hrsg. v. Rainer Bachmann u. Peter Bramböck. Nachw. u. Mitarb. am Kommentar: Hans-Heinrich Reuter. - München 1974, S. 725 f.
8 UFA, Bd. 53, S. 733 (Fontane am 7.11.1889 aus Berlin an Maximilian Harden).
9 Theodor Fontane: Kriegsgefangen. Erlebtes 1870. Hrsg.v. Walter Keitel. - Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1980 (UFA, Bd. 36 = Ullstein Buch 4543), S. 52. - Eine weitere Selbst- 'Identifikation': „Man empfindet hier sehr eine draußenliegende, andre Welt. Und das ist recht gut. Ich stimme ganz mit Bismarck überein 'es muß auch Lipper geben”’. (Theodor Fontane: Briefe. Vierter Band 1890 -1898. Hrsg. v. Otto Drude u. Helmuth Nürnberger unter Mitw. v. Christian Andree. - Frankfurt a.M., Berlin 1987 (UFA, Bd. 54 = Ullstein Buch 4552), S. 277 (Fontane am 19.8.1893 aus Karlsbad an Emilie Zöllner)).
10 UFA, Bd. 54, S. 440 (Fontane am 1.4.1895 aus Berlin an Martha Fontane). - Vgl. ebd., S. 125 (Fontane am 5.6.1891 aus Kissingen an Martha Fontane); Theodor Fontane: Briefe. Zweiter Band 1860 - 1878. Hrsg. v. Otto Drude, Gerhard Krause u. Helmuth Nürnberger unter Mitw. v. Christian Andree u. Manfred Hellge. - Frankfurt a.M., Berlin 1987 (UFA, Bd. 52 = Ullstein Buch 4550), S. 564 (Fontane am 29.1.1878 aus Berlin an Mathilde von Rohr)).
11 UFA, Bd. 54, S. 326 (Fontane am 29.1.1894 aus Berlin an Martha Fontane).
12 Ebd., S. 325 f. - Vgl. ebd., S. 328 (Fontane am 1.2.1894 aus Berlin an Georg Friedlaen- der); Charlotte Jolles: Fontane und die Politik. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung Theodor Fontanes. Textredaktion u. Nachw. v. Gotthard Erler. Mit 20 Abb. - Berlin/DDR u. Weimar 1983 (E: 1936/37), S. 155.
27