und fest, nicht sorgsam bewacht sind! Mit wütender Gewalt durchbrechen sie ihre Schranken und ergießen sich verheerend, vernichtend über weite Gebiete.
Ein Bild, diesem Naturvorgange gleich, bot das Vaterland damals, als der Deichhauptmann von Schönhausen, Otto von Bismarck, den Schauplatz der politischen Kämpfe betrat. In gewaltiger Flutwelle durchbrach der Wille des Volkes die Schranken, in welche ihn eine strenge Zwangsherrschaft jahrzehntelang eingedämmt hatte. 8
Der Zusammenhang zwischen Deichhauptmannsamt und Märzrevolution ist nicht auf irgendeiner kausalen Ebene gegeben, sondern wird erst durch eine symbolische Lesart des Textes hergestellt; eine Lesart, die die Tätigkeit des 'Deichhauptmanns' Bismarck und die Revolutionsereignisse in eine gemeinsame Bildebene einbindet: Die Märzereignisse werden mit der - spätestens seit 1789 für Revolutionsbewegungen gängigen und auch 1848 genutzten - 'Flut'- Symbolik verkoppelt, so daß Bismarck selbst - wie es 1872 in einem anderen Text heißt - als „Deichhauptmann des Vaterlandes" erscheinen kann, der nicht nur gegen die Fluten der Elbe, sondern auch die der Revolution anrückt.
Noch pathetischer als Jahnke kann der Lehrer und Publizist Hermann Hoffmeister seinen Helden in dem Bismarck-Epos Der eiserne Siegfried ausrufen lassen:
Ach,
Wozu bin ich denn Deichhauptmann?
Warum bin ich denn berufen,
Wilde Wogen einzudämmen,
Überflutung und Verheerung Von des Segens stillen Fluren Fern zu halten, sie zu schützen Vor Zerstörung durch Empörung?
Alledem zum Trotze darf ich Auch nicht eine meiner Hände Rühren, soll ich müßig zuschau'n,
Wie die aufgeregten Wasser,
Alles Feste, auch das Beste,
Unterspülend, unterwühlend,
Durch der Hauptstadt Straßen schäumen;
Beide Händ' im Schoße, sehen,
Daß das ganze Vaterland ein Einzig', großes, kochend' Meer ist,
Dessen sturmgepeitschte Brandung Unsern Thron, Alldeutschlands Leuchte,
Wild umbraust; ja, dessen Gischt nach Preußens Krone selbst schon gierig,
Umsturzgierig keck hinaufleckt! 10
Hoffmeister verbindet die Deich/Flut-Symbolik hier zusätzlich mit einer Situation, in die nicht nur der Held Bismarck, sondern auch der zeitgenössische 34