Heft 
(1992) 54
Seite
35
Einzelbild herunterladen

Leser solcher Texte imaginär versetzt wird: Obwohl das 'Deichen' die einzig erfolgversprechende Maßnahme gegen die 'Flut' darstellt, muß Bismarck doch 1848 noch weitgehend untätig bleiben. Diese Situation hebt auf den 'Michel­schlaf' ab, in dem sich die Deutschen - zumindest in der Sicht des Mythos - bis zu ihrer realistischen 'Erweckung' durch die Bismarckschen Kriegstaten befun­den haben und die auch Theodor Fontane in dem 1890 entstandenen Gelegen­heitsgedicht An Bismarck. Zum 1. April 1890 thematisiert:

Es hat, was du in Taten gedichtet,

Uns in uns selber aufgerichtet,

Hin schwand auch im Schwachen, was schwach und krank.

Am ehrlichsten ist der selbstische Dank.1 1

Durch Bismarcks Deichhauptmannstätigkeit wird die 'Deich/Flut'-Symbolik in eine handelnde Figur überführt, die eine Mittelstellung zwischen den beiden Bereichen der 'gefährlichen Natur' der Revolutionsflut und der 'guten Kultur­technik' des Deichbaus einnimmt. Bismarcks Körper steht - wie es in einigen Texten heißt - selbst 'in dem Riß', also genau an der Naht- und Begegnungsstel­le zwischen beiden Paradigmen. Die 'Körper'-Grenze wird so zur 'Deich'- Grenze gegen äußere oder innere 'Fluten'. In Hugo Wauers Das schöne Lied vom 'Großen Otto'. Mit dem himmlisch süßen Motto: 'Mucker muckt ein frommer Held' klingt das 1874 so:

König Wilhelm rief den Bismarck,

Der sprang muthig in den Riß stark,

Wo Held R o o n schon kämpfend stand,

Und die beiden Recken standen Felsenfest im Meeresbranden,

Rangen kühn für's Vaterland. 12

Noch prägnanter drückt es Gustav Pfizer in einem 1879 als fliegendes Blatt gedruckten Gedicht aus:

Stehn muß ich vor dem Riß, wenn droht Dammbruch, Krieg, Pest und Feuersnot. 13

Als Teil des Deiches ist Bismarck also Element einer 'guten Kulturtechnik'. Als Körper ist er aber zugleich Teil des Natur-Paradigmas, allerdings einer bereits zivilisierten 'guten Natur'. Sein Körper bildet somit das Integral der 'guten Kulturtechnik' und der 'guten Natur', die zwischen den Extrempositionen von gefährlicher Natur' (Subscriptio: Revolution) und 'schlechter Kultur' (Sub- scriptio: Zerrissenheit und Michelschlaf) angesiedelt ist. Gegen beide Extreme richtet sich sein Kampf. Das entspricht einer Zwei-Fronten-Situation, wie sie Theodor Storm später kunstliterarisch im Schimmelreiter weiterverarbeitet hat und die ihrerseits wieder als gleichzeitig geführter Kampf gegen 'bedrohende' "Elemente" wie gegen 'unbotmäßige'Menschen" auf Bismarck abgebildet werden kann.

Soweit die regressive Funktion.

35