2.1.2 Progressive Funktion
Für die gleichzeitig widerwillig ausgeführte progressive Funktion der Bis- marckschen 'weißen Revolution' von oben tritt an die Stelle der Deich-Symbolik das Bild des 'Fesseln Sprengens'. Gemeint ist damit - ich zitiere aus einer Reihe von Festreden - die Befreiung aus den „engen Grenzen" 14 , den „Ketten der Schmach und Ohnmacht" 15 des im Michelschlaf der idealistischen 'Dichter und Denker' verharrenden Deutschland, dem „jeder Weg zu glücklicher Kraftentfaltung nach Außen versperrt" 16 sei. Bismarck muß jetzt als derjenige erscheinen, „der die Fesseln zerriß, die uns umstrickten" 17 ; der „uns die Fesseln brach, der uns die Glieder löste, der uns aufrüttelte aus unserer Dumpfheit" 18 ; der „durch alle Widerstände und Dornenhecken wie der Prinz im Märchen hindurchschritt, um das schlafende Dornröschen, sein geliebtes deutsches Volk, wachzuküssen" 19 .
Im Rückblick auf die Konfliktzeit der 60er Jahre ist Bismarck in den späteren Narrationen also derjenige, der als jetzt positiv gewerteter 'Fluß' oder 'Befreier' die Deiche einer überkommenen Ordnung sprengt: eine 'gute Naturtechnik' im Kampf gegen 'schlechte' Kulturzustände. Alle diesem positiv gewerteten 'Fesseln Sprengen' entgegenstehenden Hindernisse werden jetzt zu negativ gewerteten Deichen. In einem Gedächtnislied von 1903 heißt es:
Er schwang aufs neue Siegfrieds Schwert, und da er schlug den Drachen, der uns die Einheit lang gewehrt, da barst der Fels mit Krachen (...). 20
Das 'Sprengen' der alten Ordnung mündet aber sofort wieder in ein konstruktives 'Eindeichen', das sich in einer ganzen Reihe von Symbolen - häufig in Form von Zitaten aus dem „Nibelungenlied" - manifestiert:
- Bismarck als 'Schmied des deutschen Reiches', der unter Einsatz von Feuer und Hammer eine alte Form in eine neue umschmiedet und das an sich nicht schlechte Rohmaterial in einen höherwertigen Aggregatzustand überführt. Dabei sind es jetzt positiv gewertete 'Ketten', mit denen die deutschen Stämme 'zusammengeschweißt' werden und die die Zwietracht verhindern sollen; 21
- Bismarck als 'Reichsfaßbinder', der die deutschen Einzelstaaten mit festem 'Ring' umschließt; 22
- Bismarck als 'Baumeister' des Reiches.
Auf die notwendige Ent-Grenzung folgt also die sofortige Wieder-Ein-Gren- zung. Im Originalton des Bismarck-Mythos um 1890 aus einer Schrift von Karl Theodor Reinhold:
Er entfesselte die urwüchsige Kraft des nationalen Volkstums, leitete sie aber zugleich in feste Bahn. Er gab dem zu wüstem Wildwachs neigenden Lebenstriebe festes Ziel und feste Form, rückte die auseinanderstrebenden Geister zusammen und schuf die Leistung des Genies: Die Bindung und Formgebung naturaler, dämonischer Urkraft. 23
Oder eine Stelle aus einer Universitätsrede von 1903, die sich wiederum der Deich/Flut-Symbolik bedient: 36