Heft 
(1992) 54
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Er war der Deichhauptmann, der kühn den Deich durchstach, und die in Deutschland gestauten Wassermassen stürzten mit Urgewalt, alles nie­derwerfend, in die Fläche hinab. Dann sammelte er die Massen wieder, faßte sie in neue Ufer und ließ sie Mühlen treiben im Tagewerk des Frie­dens. 24

Einen wichtigen Unterschied zur Deichsymbolik gegen die Märzrevolution markiert dabei die Tatsache, daß Bismarck die Deiche nicht von außen nach innen zerstört, sondern - selbst Teil des Systems - von innen nach außen. Er ist - im Gegensatz zu den Märzrevolutionären - befugter Zerstörer im Auftrag sei­nes Königs, der Meister aus Schillers Glocke. So kann Otto Pfleiderer bei der Bismarck-Gedächtnisfeier im November 1898 in Lichterfelde ausrufen:

Wohl uns, daß zu rechter Zeit ein Mann uns geschenkt ward, der nicht aus eigener Willkür, sondern im Dienste seines Königs den alten Bau abbrach, um einen neuen und besseren an die Stelle zu setzen! Da erfüll­te sich das Seherwort des Dichters:Der Meister kann die Form zerbrechen mit weiser Hand zu rechter Zeit, doch wehe, wenn in Flam­menbächen die wilde Gluth sich selbst befreit." 25

Die Symbolik von 'Deich'/'Flut'/'Ketten'/'Fesseln sprengen' ist also unter der doppelten Perspektive von 'Kampf gegen die Märzrevolution' auf der einen und eigenem 'Revolutionieren der alten Ordnung' auf der anderen Seite höchst ambivalent. Schematisch läßt sich dies mit der folgenden Tabelle 26 verdeutli­chen, die zugleich den Bezug zur Trickster-Definition von Lévi-Strauss her­stellt:

(P = Pictura, S = Subscriptio)

P: FLUT (-)

P: DEICH (+)

regressive Funktion:

S: Revolution

S: Befestigen der Monarchie

äußere Feinde

Befestigen der Grenzen

Bismarck als

innere Zwietracht

deutsche Einheit

'Deichhauptmann'

P: DEICH (-)

P: FLUT, FESSELN

S: Michelschlaf der

SPRENGEN (+)

progressive Funktion:

S: die alte Ordnung auf-

Deutschen, über-

brechen, die gesell-

Bismarck als

alterte gesell.

schaftlichen Zustände

'Befreier'

Ordnung

verändern

Der Effekt eines solchen chiastischen Tausches besteht nun insgesamt vor allem darin, daß die mit den Symbolen verbundenen und jeweils verschiedenen Wer­tungen einen anscheinend 'natürlichen' Zusammenhang von 'Revolution und Reaktion' suggerieren. Denn beide erscheinen als die zwei Seiten ein und der­selben symbolischen Medaille, als zwei verschiedene Aggregatzustände des Wassers: als extrem mobiles 'Hochwasser' der Revolution, gegen das die posi­tiv gewerteten Deiche stehen, und als zu Deichen 'gefrorenes Wasser , das die

37