notwendige Entwicklung der alten politischen Zustände hemmt. Bismarck selbst hat als Deichhauptmann zwischen beiden zu vermitteln.
Nur selten wird diese Doppeldeutigkeit selbst zum Strukturprinzip von Texten gemacht, wie 1885 bei Gotthold Knapp, der beide Aspekte in einem Festgedicht in zwei Strophen parallel nebeneinanderstellt, um die mythische Synthese von 'Revolution' und 'Reaktion' auf diese Weise in die Tricksterfigur Bismarck zu verlagern.
Wie gehst Du vorwärts gleich dem Flusse,
Den auch der breite Fels nicht hemmt,
Der seinem wasserreichen Gusse Inmitten sich entgegenstemmt:
Der Strom, er wendet sich zur Seite Und wirbelt an dem Stein vorbei Und wallet dennoch in die Weite Und führet seine Wasser frei.
Doch selber auch dem Fels Du gleichest In wildem Brandungswasserdampf,
Wenn keiner Feindesmacht Du weichest In heiß bewegtem Redekampf.
Den stets erneuten Wasserwogen Beutst Du granit'nen Busen dar,
Und glänzt im Gischt ein Regenbogen,
Es Deines Geistes Wirkung war. 27
2.2 Realistischer 'Boden' und idealistische 'Höhe'
Eine andere Möglichkeit, die Figur Bismarck zum Ort der Vermittlung von Extremen zu machen, bietet die 'Boden'-Symbolik. Sie erlaubt es, den Reichskanzler als jemanden darzustellen, der fest in der deutschen 'Erde' wurzelt und damit auf dem realistischen 'Boden' der Tatsachen 28 steht, sich aber von dort aus doch zugleich auch wieder in höchste 'Höhen' erheben kann.
Solche Vertikaltopiken zielen in der Regel auf eine soziale Integration von 'oben/unten' ab. 29 Sie schaffen aber im Falle Bismarcks auch eine ganz bestimmte Stellung des 'deutschen Nationalcharakters' innerhalb des Spektrums der Vorstellungen von den übrigen europäischen Nationalstereotypen, nämlich die chamäleonhafte 'real-idealistische' Position zwischen englischem 'Realismus' und französischer 'Abgehobenheit'.
Bismarcks 'Wurzeln in der Erde' (oft durch Rückgriff auf den griechischen Antäus-Mythos verdeutlicht) steht symbolisch für den 'Realismus' des Realpolitikers. Die 'Tiefe', mit der er in diesem 'Boden' wurzelt, steht aber zugleich für die 'idealistische Tiefe' des romantischen deutschen 'Gemüts'. Genauso ambivalent ist die 'Höhe' der Politik, die trotz aller 'Abgehobenheit' gegenüber der romantischen 'Tiefe' doch wieder als besonders 'realistisch' gilt. Gleichzeitig rückt es den in der höchsten Höhe und Ferne stehenden Staatsmann wieder nahe heran: als einfachen Landedelmann oder - so beim Rembrandtdeutschen August Julius Langbehn - als vornehmsten deutschen Bauern, der seine eigene Scholle bestellt. 38 30 Bismarck ist dann - so Paul Johannes Ree 1895 - „nicht nur