Heft 
(1992) 54
Seite
39
Einzelbild herunterladen

der größte Diplomat", sondern auchder beste, echteste und kraftvollste Sohn der deutschen Erde". 31

Besonders deutlich wird eine solche Verwendung der 'Boden'/'Höhe'-Symbo- lik in einer Kunstbeilage der Bismarck-Festnummer desTürmer" vom April 1915. Das dort reproduzierte GemäldeUnser Vaterland" 32 zeigt Bismarck in der Rolandspose des Hamburger Denkmals von Hugo Lederer. Es stellt ihn aber nicht auf einen monumentalen Sockel, sondern läßt ihn aus dem 'Boden' seines Vaterlandes herauswachsen. Der Kunsthistoriker desTürmer", Karl Storck, kommentiert das Bild entsprechend als Vereinigung von Widersprüchli­chem, was sich besonders deutlich im mehrfachen Wechsel der Blickrichtung von 'unten' nach 'oben' und wieder zurück manifestiert:

Ja, er war ein Sohn dieser Erde (...). So wuchs er von selbst empor in Wol­kenhöhen als Schutzgeist der Erde, der er entsprossen, in der er unlösbar verankert ist: einer der wenigen, der, Göttern gleich, fest steht auf der wohlgegründeten Erde, auch wenn er sich aufwärts hebt und mit dem Scheitel die Sterne berührt. 33

2.3 Wille/Gemüt

Wird die 'Boden/Höhe'-Symbolik in Charaktermerkmale überführt, so präsentiert sich der mythische Held als eine Figur, die abgehobenen 'Ver­stand' und tiefes 'Gemüt' miteinander vereint.Nicht in allen Persönlichkeiten zeigen sie sich natürlich alle und alle gleich stark", schreibt Otto Kaemmel 1892,

aber um so wärmer empfinden wir für den, der sie in wunderbarer Weise, wie sie nur aller paar Jahrhunderte einmal vorkommt, in sich ver­einigt, und das thut Fürst Bismarck. 34

Dabei konnotieren 'Verstand' und 'Wille' tendenziell die 'realistischen' Berei­che 'Politik' und 'Technik', 'Gemüt' und 'Gefühl' dagegen 'familiäre Privatheit' und 'Natur'. Solche Binäroppositionen sind als Transformationen eines überge­ordneten Oppositionspaars 'Staat vs. Zivilgesellschaft' zu denken und lassen sich zu zwei Serien mit untereinander austauschbaren Elementen zusammen­stellen: 35

_ STAAT

Wille (konnotiert: männlich) Politik

preußisch (realistisch u. politisch) Handeln

Bismarck als Staatsmann

ZIVILGESELLSCHAFT

Gemüt (konnotiert: weiblich) Familie

deutsch (idealistisch u. romantisch) Denken

Bismarck als Privatmann

Eine als Symbol (wie oben Bismarcks Körper /Deich) zu fassende integrierende Mitte', die beide Serien vereint, läßt sich hier allerdings noch nicht finden. Die einzelnen Elemente erscheinen vielmehr als typische Charaktereigenschaften des mythischen Helden, so daß an die Stelle der ambivalent verwendeten Sym-

39