Anmerkungen
1 Th. Storm an G. Westermann, 22.7.1868, zuerst veröffentlicht in: Th. Storm, Briefe von Dorothea Jensen und an Georg Westermann, hg. von E. Lüpke, Braunschweig 1942, S. 30.
2 Die Briefe Fontanes werden hier zitiert nach der neuen Ausgabe: Th. Fontane: Briefe, 4 Bde, hg. von Nürnberger, Drude und anderen, München: Hanser 1976-1982. Hier ist besonders an die Briefe Fontanes an B. v. Lepel vom 12.10. und 17.11.1848 gedacht.
3 Vgl. K. E. Laage: Der kritische Storm, Zum politischen und gesellschaftlichen Engagement des Dichters, 2. Aufl. Heide 1990, S. 11-17.
4 Th. Fontane: Erinnerungen an Storm. Zuerst veröffentlicht von H. Fricke, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 9/1958, S. 26-37; jetzt in: Sämtliche Werke, Nymphenburger Verlagshandlung 1959 ff. Bd. XXI, 2, S. 83-97 (nach der Nymphenburger Ausgabe wird im folgenden zitiert mit der Abkürzung „N").
5 Alle Briefstellen aus der Storm-Fontane-Korrespondenz werden nur mit Adressat und Datum gekennzeichnet; zitiert wird nach der Ausgabe von J. Steiner: Theodor Storm - Theodor Fontane, Briefwechsel, Kritische Ausgabe, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1981.
6 Ausdrücklich von „Rangklassenbewußtsein" spricht Storm z.B. in der Novelle Eine Halligfahrt (LL II, S. 51). Storms Werke werden hier und im folgenden zitiert nach der Ausgabe: Th. Storm, Sämtliche Werke in 4 Bdn, hg. von K. E. Laage und D. Lohmeier, Frankfurt a.M. 1987/88 (abgekürzt: LL).
7 Ursprüngliche und endgültige Fassung des Gedichts Ein Epilog in: LL I, S. 61. Gegenüberstellung der beiden Fassungen und des Faksimiles der betr. Handschrift mit Fontanes Vermerk „Nur in diesen Tagen nicht gut zu brauchen" in meinem Aufsatz: Th. Fontane und Th. Storm. Eine Dichterfreundschaft, in: Schriften der Theodor- Storm-Gesellschaft 31/1982, S. 30 f.
8 Aus dem Storm-Kapitel in Von Zwanzig bis Dreißig wird hier und im folgenden zitiert nach: N, Bd. XV, S. 192-215.
9 Th. Storm an G. Hoerter, 1.4.1878; abgedruckt in der Briefausgabe: Th. Storm, Briefe, 2 Bde, hg. von P. Goldammer, Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag 1972, 2. Bd, S. 151 f., und: der Bild-Biographie „Th. Storms Welt in Bildern", hg. von K. E. Laage, Heide 1987, S. 21 f.
10 Vgl. dazu auch D. Lohmeier: Th. Fontane über den „Eroticismus" und die „Husume- rei" Storms: Fontanes Briefwechsel mit Hedwig Büchting, in: Schriften der Theodor- Storm-Gesellschaft 39/1990, S. 26-45.
11 Vgl. G. Bollenbeck: Th. Storm, verengter Horizont und vertiefter Blick, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 39/1990, S. 14-25 sowie die Storm-Biographie desselben Verfassers: Insel Verlag 1988.
12 Auf andere Gründe hat Lohmeier in seinem, in Anm. 10 genannten Aufsatz hingewiesen; zur Abkühlung des freundschaftlichen Verhältnisses hatte wesentlich auch Fontanes London-Aufenthalt beigetragen.
13 Vgl. dazu G. Eversberg: Storms Reaktion auf die Wahlbeeinflussungsversuche von 1862; in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 39/1990, S. 69-74.
14 Rezension von Gustav Freytags Sol l und Haben (1 855), in: N, Bd. XXI, 1, S. 225. 60