Heft 
(1992) 54
Seite
86
Einzelbild herunterladen

vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam. Berlin 1987 (Beiträge aus der dt. Staatsbiblio­thek), S. 247-267. Dieser Aufsatz ist die einzige mir bekannte fundierte und kritische Betrachtung einer Englandkorrespondenz Fontanes und m.E. mit das Beste, was bis­her über Fontane und England geschrieben wurde.

25 Vgl. HFA Briefe 1, Zitat S. 236/237.

26 Vgl. Herbert Knorr: Theodor Fontane und England. Göttingen 1961 (Diss. Masch.), 2 Bde., Band 1, S. 40.

27 NFA Band 17, S. 414.

Eine ähnlich poetische Wanderung nach Waltham Abbey, diesmal aber auf Fontanes Spuren, hat Charlotte Jolles vorgenommen, vgl. ihren Beitrag: Waltham-Abbey. In: Fontane-Blätter, Band 5, Heft 4 (Heft 35 der Gesamtreihe). Potsdam 1983, S. 297-303.

28 Auch die NFA-Kommentatoren weisen auf diese Quellenlage hin; vgl. Band 17, Anm. S. 635.

29 Harold II., König von England (von FontaneKönig Harald" genannt), wurde 1066 in der Schlacht bei Hastings von der Armee William the Conquerors (Wilhelms des Eroberers) getötet, der daraufhin die Krone übernahm. Harolds Leichnam soll von Mönchen nach Waltham Abbey gebracht und dort bestattet worden sein.

30 NFA Band 17, S. 416.

31 Zu diesem Zitat und den folgenden des Abschnitts siehe NFA Band 17, S. 415 bzw. 416.

32 Die Ulme existiert heute nicht mehr, sie mußte vor einigen Jahren wegen einer Baum­krankheit abgeholzt werden. An ihrer Stelle hat man wieder einen neuen Baum gepflanzt.

33 NFA Band 23.1, S. 150.

34 NFA Band 23.1, S. 153.

35 Vgl. dazu Abbildungen und Angaben in: Chester City Council (Hrsg.): Chester Offici- al Guide Book. Liverpool 1989, S. 2 (im folgenden zitiert als Chester-Guide).

36 Vgl. Chester-Guide, S. 41 und NFA 23.1, S. 152.

37 Vgl. für dieses Zitat und alle weiteren, nicht anders angegebenen: NFA Band 23.1, S. 151.

38 Vgl. Chester-Guide, S. 32/33.

39 Vgl. Chester-Guide, S. 47ff.

40 Vgl. Chester-Guide, S. 44 u. 20.

41 Fontane nennt es 'die eine Großtat Chesters',... rühmlich teil an dem Kampf zwischen Königtum und Parlament..." genommen zu haben (NFA Band 23.1, S. 149).Mit dieser einen Tat beginnt und stirbt die Geschichte dieser Stadt" (S. 150). Daß Fontane z.B. die wichtige Rolle Chesters als Stützpunkt des Römischen Reiches nicht einmal erwähnt, zeigt, daß es ihm eben nur um bestimmte historische Aspekte zu tun war, die er ver­mutlich aus Dichtungen kannte (möglicherweise von Scott, der sich in seinen Roma­nen auch mit der englischen Revolutionszeit auseinandergesetzt hat).

42 Vgl. den Stil Fontanes, z.B. die FormulierungEinen schöneren (Spaziergang; S.N.) sind meine Füße kaum je zuvor gewandert" (NFA Band 23.1, S. 150).

86