Heft 
(1992) 54
Seite
93
Einzelbild herunterladen

Der Stechlin als Sprachkunstwerk liegt als Ganzes vor und kann als Lesemodell 27 Stechlin rezipiert und verstanden werden. Aufbauend darauf wäre ein Lesemodell etwaStechlin im Gesamtwerk" denkbar, wenn nicht gar obligatorisch. Aber erst ein Lesemodell, das sich mit der Bildlichkeit im Stechlin und ihrer Anlage im Gesamtwerk - mit verschiedenen Varianten und Modifi­zierungen - beschäftigt, vermag dem Leser den Eindruck eines Panoramas, im Sinne einespan hórama", eines Überblicks oder eines Dioramas im Sinne durchscheinender Transparenz zu vermitteln. Er kann dann, um in dieser Spra­che zu bleiben, durch geringe Wechsel der Position das gesamteBild" einse- hen, kann den Flüssen in ihren Windungen durch vorher versteckte Gebirgs­täler folgen, die dem neben ihm Stehenden nicht einsichtig sind. 28 Auch das, was sich den Blicken zunächst entzieht, ist vorhanden; die Assoziation mit dem Zusammenhang der Dinge" taucht auf.

Dieses erste Beispiel desPoetensteiges" könnte, wollte man bei den Bezeich­nungen bleiben, in die KategorieSelbstzitat", wie es anfangs erläutert wurde, aufgenommen werden.Poetensteig" als Chiffre stellt eine noch recht gut über­schaubare und relativ unkomplizierte Gestaltungsmöglichkeit dar. Im nächsten Fall wird es darum zu tun sein, einen größeren Textzusammenhang im Hin­blick auf sein Vorhandensein und seine Veränderungen im Werk zu untersu­chen. Es handelt sich um die Passage, da Dubslav auf seinem Lieblingsplatz, jener Steinbank oberhalb des Stechlin (240f.), sein Leben an sich vorüberziehen läßt. Zusätzlich werdenFreiherr von Canitz" aus Spreeland' 29 und Stine herange­zogen. Dadurch wird jeneSzene" so intensiviert und verdichtet, daß ein voll­ständiges Entschlüsseln und Interpretieren kaum intendiert sein kann.

Der Kahn des Traumes"

Canitz, der Poet (...) An dem Birkenwäldchen vorbei, den erhöhten Kiesweg ent­lang, der bald die Windungen des Baches begleitet, bald sie kreuzt und über­brückt, hat er endlich die hoch gelegene Lieblingsbank am Rande des Parks erreicht, die, von Buchenzweigen weit überschattet, nach vorn hin einen Blick gönnt auf Felder und wogendes Korn. Er läßt sich nieder hier, und Figuren in den Sand zeichnend, ziehen die wechselnden Bilder seines Lebens an ihm vorbei. 30

Seine Meditation und

die heiteren Reisegötter führen ihn in die Lagunenstadt just am Tage der Meer­vermählung. (...) Die Bilder Venedigs schwinden, aber der Kahn des Traumes führt ihn weiter, (...). vereinzelte Kuckucksrufe klingen jetzt leis und wie aus weiter Ferne herüber, und siehe da, der kranke Poet unterbricht sich in seinem Figurenzeichnen und horcht auf. 31

Canitz versinkt dann wieder in Traum und Vergangenheit, jedoch der Kuckuck, so scheints, fordert sein Recht:

Das einförmige Rufen des Kuckucks klang lauter und näher jetzt, und Canitz richtete sich auf, als woll er die Rufe zählen. Da schwieg der Kuckuck. Ein wehmütiges Lächeln umspielte seine Lippe; 32

93