Heft 
(1992) 54
Seite
95
Einzelbild herunterladen

daß die Bank, die er wählt, freien Blick auf jene Rondelle gestattet. Möglicher­weise haben die Kuckucksrufe in derCanitz-Passage", die ja dem Bereich der Natur entstammen, bei der Transposition der Fabel in den großstädtischen Bereich eine Entsprechung im Fünf-Uhr-Läuten der Dorotheenstädtischen Kir­che und dem Nachschlagen der vielen kleineren Uhren gefunden. Ein kurzer Blick auf Onkel Dodo kann aufklären, welchen Stellenwert die Kuckuckusrufe haben können:

... - dann vernahm ich von fern her das Rufen eines Kuckucks und fragte ihn: 'Wieviel Tage bleib' ich noch?' 'Kuckuck' und dann schwieg er wieder. 'Nur einen Tag ' 34

Zwar fragt in Onkel Dodo der abgespannte Schriftsteller nach dem Tag seiner Abreise, nimmt man jedoch die abergläubische Frage an den Kuckuck als Frage nach der Anzahl der verbleibenden Lebenstage, so wird verständlich, warum Canitz wehmütig lächelt. Er will die Rufe zählen, aber der Kuckuck schweigt, die Zeit ist abgelaufen.

Konsequent also, in Stine den Glocken- oder Stundenschlag Pendant jenes Todesverkünders werden zu lassen.

Denn auch Waldemar zählt die Schläge, er beobachtet seine Umgebung und freute sich des regen und doch stillen Lebens, das hier überall auf und ab wogte.( 5.258)

Bleibt man bei der Deutung im chronologischen Bereich, so ermöglichtfünf Uhr" einmal die Assoziationsreihe, die über die Arbeitswelt läuft und Gedan­ken vonTagesende",Ruhe",Feierabend" mit sich bringt; in der Terminolo­gie eines der späten Briefe Fontanes ist es die Stunde, die Waldemarin den Sonnenuntergang" sehen läßt. 35

Die Figuren, die Canitz unbewußt in den Sand zeichnet - äußerer Ausdruck eines Versinkens in Gedanken - selbstverständlich ihrerseits wieder Metapher für die Vergänglichkeit; was wäre flüchtiger, als die sprichwörtlichenFiguren im Sande"? -, werden allerdings in Stine mit Bedeutung - wobei der metaphori­sche Gehalt hinzutritt - unterlegt. Eine denkbare Form, einen Halbkreis mit einem Querstrich zu schließen - die lautliche AssoziationQuerstrich ziehen" - Schlußstrich ziehen" verweist bereits sehr eindringlich auf den bevorstehen­den Selbstmord -, ist dasP", das in diesem Falle als Initial fürPittelkow" genommen werden kann.

Versteht man sich dazu, die Wanderungen, abstrahiert von ihrer eigenständigen literarischen Bedeutung und Wichtigkeit, als eine Art Notizbuch Fontanes anzusehen, alsKasten", in dem Material gesammelt wurde,um von dort von Zeit zu Zeit vorgenommen zu werden" 36 , so zeigt sich, daß das Motiv der in Meditationen versunkenen Person auf einer Bank in Stine aufgegriffen, poeti- siert und intensiviert worden ist.

Wenden wir uns nun der Verarbeitung einer ähnlichen Szenerie imStechlin" zu.

Woldemar hat seinen Ruf nach England bekommen, und Dubslav schickt sich an , nach einem vorherigen Gespräch mit Lorenzen einen Spaziergang zu unter­nehmen.

95