Heft 
(1992) 54
Seite
100
Einzelbild herunterladen

15 AFA. Abteilung: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4. S. 12 f. Vgl. auch die Ausführungen MSS S. 188 über den höheren Standort.

16 Diesen Blick kann ein Satz Bougainvilles aus seinerReise um die Welt" veranschau­lichen:

Nichts ist kostbarer als der Blick auf eine Landschaft, die sich nach allen Seiten öffnet."

17 AFA. Abteilung: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 1, S. 374.

18 AFA. Bd. 8. S. 7.

19 Vgl. Ohl, H.: Melusine als Mythos bei Theodor Fontane. In: Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jh. Hrsg, von H. Koopmann. Frankfurt/M. 1979. S. 289-305 und Schäfer, R.: FontanesMelusine-Motiv". In: Euphorion 56 (1962). S. 69-110.

20 Petersen, J.: Fontanes Altersroman. In: Euphorion 29. H. 1 (1928). S. 62.

21 Haus und Turm befinden sich im See, haben also Inselcharakter.

22 Müller-Seidel, W.: Der Stechlin. In: Der deutsche Roman. Struktur und Geschichte. Hrsg, von B. v. Wiese. Düsseldorf 1963. S. 172.

23 Ebda.

24 Reuter, H.-H.: Fontane. 2 Bde. München 1968. S. 836.

25 Vgl. Tau, M.: Der assoziative Faktor in der Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes. Oldenburg 1928. S. 57 ff.

26 Wie das Tau zwischen den Zeilen versucht.

27 Der Begriff des Lesemodells ist Arno Schmidt verpflichtet. Er scheint hier aus sich heraus verständlich zu sein, wird daher nicht erläutert.

28 Bei diesem Bild denken wir an eine Frühform des Panorama, die sich in Santa Chiara, in Neapel, findet.

29 AFA. Abteilung: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4. S. 213 ff.

30 Ebda. S. 214.

31 Ebda. S. 214 f.

32 Ebda. S. 217.

33 Ebda. S. 213.

34 Allerlei Glück. a.a.O. S. 58.

35 Brief an die Redaktion vonÜber Land und Meer", Juli /August 1897.

36 Allerlei Glück. a.a.O. S. 333.

37 AFA. Abteilung: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 1. S. 374.

38 Folgt man dem Entwurf Oceane von Parceval, so zeigt sich eine Verwandtschaft:

Es müsse doch Naturen geben dürfen, an denen das Leben bilderhaft vorüberzieht." Allerlei Glück. a.a.O. S. 185.

39 Allerlei Glück. a.a.O. S. 192.

40 Vgl. Hillebrand, Bruno: Theodor Fontane: Der skizzierte Raum. In: B.H.: Mensch und Raum im Roman. Studien zu Keller, Stifter, Fontane. 1971. S. 273. In solchen (seltenen) Fällen verdichtet sich dann der Raum zu einer menschlichen Antwort.

100