Heft 
(1992) 54
Seite
101
Einzelbild herunterladen

41 Vgl. Meyer, H.: Raumgestaltung und Raumsymbolik in der Erzählkunst. In: A. Ritter (Hg.): Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt 1975. S. 225. Hier ist von akustischem Tiefenraum die Rede.

42 Hillebrand, Bruno: a.a.O. S. 274.

43 In dem Brief an Friedlaender vom 5. Januar 1898 bringt Fontane Axtschlag im Zusam­menhang eines Berichtes über eine Beerdigung an.

44 Brief an Schiller vom 19. November 1796.

45 Schlegel. Gespräch über Poesie.

46 Brüggemann, D.: Fontanes Allegorien. In: NRs 82 /1971). S. 504.

47 Behrend, Erich: Theodor Fontanes Roman Der Stechlin. Diss. Marburg 1928. Marburg 1929. (= Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft, 34) Nachdruck New Vork/London 1968.

48 Ebda. S. 64.

49 Vincenz, Guido: Fontanes Welt. Eine Interpretation des Stechlin. Diss. Zürich 1965. Zürich 1966.

50 Rost, W.: Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin u. Leipzig 1931. (= Germanische und Deutsche Studien zur Sprache und Kultur. 6). S. 17.

51 Vgl. Sternberger, Dolf: Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1974; Oettermann, S.: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frank­furt/M. 1980.

52Raum" meint hier den Außenraum.

Rolf Selbmann, München Das Poetische hat immer recht"

Zur Bedeutung der Poesie in Fontanes Roman Frau Jenny Treibei Zu Jenny Treibeis 100. Geburtstag

1. Besitz, Bildung, Poesie

Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibei scheint 100 Jahre nach seiner Erst­veröffentlichung mehr als ausreichend interpretiert 1 . Unstrittig für jeden Leser thematisiert der Roman die Auseinandersetzung mit dem Besitz- und Bil­dungsbürgertum des Kaiserreichs vor dem Hintergrund sozialgeschichtlicher Veränderungen im Berlin des ausgehenden Jahrhunderts 2 . Doch immer noch herrscht ein unterschwelliges Unbehagen ob der mangelnden Ernsthaftigkeit, mit der Fontane ein Thema von solch sozialer Brisanz behandelt. Schon die zeitgenössische Kritik hatte ihre Irritation darüber zum Ausdruck gebracht, daß F rau Jenny Treibei eigentlichkein Roman", sondern viel eher einent­zückendes Lustspiel" sei 3 . Die modernen Interpreten haben sich im Geist ger­manistischer Seriosität bemüht zu retten, was zu retten ist. So bereitet vor

101