Heft 
(1992) 54
Seite
108
Einzelbild herunterladen

3 So Max Bernstein inDie Nation" vom 19. November 1892, zit. nach: Wagner (Anm. 1) S. 78.

4 So Müller-Seidel (Anm. 1) S. 318.

5 Im Text fortlaufend zitiert nach der Ausgabe: Stuttgart 1973. (= Reclams Universalbi­bliothek 7635). S. 212.

6 Grundlegende Thematisierung, jedoch mit überzogenen Folgerungen: Hugo Aust: Anstößige Versöhnung?" Zum Begriff der Versöhnung in FontanesFrau Jenny Trei­bel", in: ZfdPh 92 (1973), Sonderheft, S. 101-126.

7 Vgl. Gotthard Erlers Kommentar in: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in 8 Bänden. Hrsg, von Peter Goldammer und Gotthard Erler. Band 6. Berlin und Weimar 1968. S. 526.

8 Brief vom 9. Mai 1888 an Sohn Theodor, zit. nach: Theodor Fontane: Briefe in zwei Bänden. Berlin und Weimar 1980. 2. Band. S. 185.

9 S. 27:erbärmlicher Gassenhauer";ganz der frivole Geist";nur Schein, Lug und Trug

10 S. 28:Der König hat es auch gelesen (...) und die besseren Klassen lesen es alle"

11 Herwegsh Werke in einem Band. Hrsg, von Hans-Georg Werner. Berlin und Weimar 1980. S. 52

12 Als sentimental" hat es Fontane ja selbst bezeichnet (vgl. Anm. 8). Vgl. Müller-Seidel (Anm. 1) S. 309-311 und die dortige Diskussion; Grevel (Anm. 2) S. 197f erkennt nur widersprüchliche Aussagen des Textes über das Lied.

13 Norbert Mecklenburg: Einsichten und Blindheiten. Fragmente einer nichtkanonischen Fontane-Lektüre, in: Theodor Fontane. Sonderband. Text und Kritik. München 1989. versucht S. 150-152 das Lied als Fontane-Kunstwerk zu retten, indem er darin den Durchgang des Poetischen durchs Triviale erkennen will; vgl. auch Frederick Betz: Wo sich Herz zum Herzen find't". The Question of Authorship and Source of the Song and Sub-Htle in Fontane'sFrau Jenny Treibei", in: German Quarterly 49 (1976) 3, S. 312-317

14 S. 86:von meinem Gefühl und meiner Liebe"

15 Herweghs Werke (Anm. 11) S. 53

16 Uber den Stellenwert von Gold und Geld in Fontanes Lyrik vgl. sein Gedicht Arm oder reich und die Interpretation von Karl Richter:Arm oder reich". Zur späteren Lyrik Fontanes, in: Gedichte und Interpretationen 4. Hrsg, von Günter Häntzschel. Stutt­gart 1983. S. 435-446.

17 Überzogen Aust (Anm. 6) S. 116: Jenny vernichte das Lied, indem sie sich seiner bediene

18 S. 86:mein berühmtes Lied";meinem Gefühl und meiner Liebe"

19 S. 86: "das kommt von Gott";sie blieb aber dabei, es sei von Gott

20 S. 86:mein berühmtes Gedicht";das Unglücksding"

21 S. 87:Ich persönlich bin drüber weg

22 Also keineNeuentdeckung" des Lieds durch Schmidt oder eineZurücknahme" des Geschenks an Jenny, wie Aust (Anm. 6) S. 117 meint; Kafitz (Anm. 2) S. 80 spricht von einer Selbstironie Schmidts als psychischem Selbstschutz. 108