Heft 
(1992) 54
Seite
125
Einzelbild herunterladen

werden wenigstens sieben namentlich genannt, es sind zwar erfundene, aber doch lebende Personen. Sie äußern sich zum Stoff je nach ihrer Wesensart oder schweigen auch; sie lernen dazu, ändern ihre Einstellung im Lauf der Lesemo­nate.

Saidschik der Haase bereut längst seineollen Kamellen". Anita gibt, durch die Problematik der Fontaneschen Liebesgeschichte betroffen, Innerstes preis - respektiert von der Klasse, die bei Eva Matschinski vielleicht gelacht hätte: Ehre - und ein guter Mensch sein: gehört das nicht zueinander? Lise Wollen­berg, Pius Pagenkopf kommen zu Wort. Es ist eine ganz reale Klasse.

So real wie die Klassengemeinschaft ist die Zeitgeschichte, die ja auch sonst in Uwe Johnsons Werken nicht außer Sicht bleibt. In Gesines Erinnerung ist das Jahr 1950/51 ein Jahr des Koreakrieges, das Jahr von Picassos zweiter Friedens­taube, aber auch die Zeit der Petticoat-Mode, der westlichen Geschenkpakete, der Reiseverweigerungen, der Westberlinreisen (vor der Mauer" noch mög­lich). So wird notgedrungen der Praktikant Weserich Kompromisse mit der Staatsideologie schließen müssen. Das Sozialkritische gehört hier unbedingt in eine Deutschstunde. Die sommerliche Schlittenfahrt auf dem Salzeis bietet dazu Gelegenheit, die Gespräche der Offiziere darüber, wasmit dem beschmutzten, dem kostbaren Gewürz" nachher zu geschehen habe: die Dome­stiken werden es sich holen, die Kanaille, wie der jüngste Kornett sich auszu­drücken beliebt. Glatteis-Themen werden geschickt übergangen - und sind doch für die Siebzehnjährigen unüberhörbar. Von Lokalen, darin ihmAufpas­ser und Kellner die Kehle zuschnüren", weiß von Bülow zu reden - schon damals also! Auch heute feiert man nicht gerne in öffentlichen Lokalen. Ob die Ehe zwischen Staat und Kirche wirklichunausweichlich" sei, darüber hätten die Schüler wohl ganz gern diskutiert - aber Weserich ruft sie in den zeitlichen Rahmen der Fontane-Erzählung zurück.Ein ideologischer Revisor auf der Durchreise hätte gut und gern bei uns hospitieren dürfen oder uns vernehmen in Weserichs Abwesenheit: seine Laufbahn wäre davongekommen ohne Scha­den."

Als die Klasse genug hat von demDrückeberger" Schach - es ist April 51, man steckt jetzt im 14. Kapitel, ist schon mit ihm in Wuthenow -, lenkt Weserich das Interesse auf Theodor Fontane als Autor. Wie macht er das eigentlich, wie führt er seinen Helden ein? In der letzten Zeile des ersten Abschnitts kommt Schach erstmalig vor, aber abwesend und namenlos. Die Klasse findet heraus: Er bleibt unsichtbar über 130 Seiten hinweg. Nur aus den Beobachtungen und Urteilen der redenden Personen kann man auf Wuchs, Haltung, Charakter schließen. Mit dem Namen spielt Fontane:Schach" ist derSchah" im Harem, zwischen zwei Frauen! Macht es nicht Johnson ähnlich so? Nennt er nicht eine ungeliebte LehrerinSelbich", den wesensverwandten PraktikantenWeserich"? Die frage wird erörtert: Wer ist der Erzähler in Fontanes Novelle? Weiß er alles über seine Personen, war er überall dabei? Was erzählt er, was nicht? Die Lie- besszene läßt er nur erraten durch dasDu" (Was erregt dich?"); bezeichnend, daß Victoire beimSie" bleibt (Verlassen Sie mich!"). Das Doppeldeutige die­ser Bitte wird im Unterricht nicht aufgegriffen, doch darf wohl auch der heuti­ge Leser weiterdenken.Wenn man einmal erwägen wolle, daß der Verfasser

125