Heft 
(1993) 55
Seite
133
Einzelbild herunterladen

REZENSIONEN

Möglin istnur Thaer".

Denkmal Albrecht Thaers. Hrsg, von Karl-Robert Schütze u.a.-Berlin 1992. (Dahlemer Materialien, 3. Schriftenreihe d. Domäne Dahlem. Landgut u. Museum) 125 S.

(Rez.: Heinz Kühn, Potsdam)

Theodor Fontane hat seinen Grundsatz, in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg die Landschaft, ihre Dörfer und Städte sowie deren Bewohner, ins­besondere die Geschichte und Geschicke der adligen Familien zu beschreiben, mit wenigen Ausnahmen konsequent durchgehalten. Seine Absicht formulierte er 1879 u.a. im Vorwort zur 3. Auflage des 2. Teils Das Oderland, wenn er fest­stellt, daß in den verschiedenen Kapiteln (auch inMöglin"),lokaliter eingekap­selt, die Lebensgeschichten" der adligen Familien enthalten sind,und in diesen Lebensgeschichten wiederum lebte die Geschichte der ganzen Zeit.'

Das Mögliner Kapitel (27 Seiten) befaßt sich aber auf nur zwei Seiten mit der ortsansässigen Familie derer von Barfus; auf knapp einer Seite beschreibt Fon­tane das Dorf mit der turmlosen alten Feldsteinkirche und seinen zwölf Häu­sern - aber den Hauptteil des Kapitels, nämlich 24 Seiten, widmete er dem bür­gerlichen Rittergutsbesitzer und Landwirt Albrecht Daniel Thaer (1752-1828). Dieser gilt als Begründer der modernen Landwirtschaft mit ihrem Kern, der Lehre von der Fruchtfolge, und der landwirtschaftlichen Akademie, die er 1804 von Celle nach Möglin verlegte. Für Fontane ist Möglin .nur Thaer " 2

Jedoch ist dieser Abschnitt über Thaer und seine detailliert berichteten Ver­dienste um die Förderung der Landwirtschaft in Preußen und darüber hinaus nicht erst 1862 geschrieben worden, als Fontane Möglin zum ersten Male zur Vorbereitung des Oderlandbandes besuchte (also 34 Jahre nach dem Tode Thaers), sondern bereits 1860. In diesem Jahre erhielt er den Auftrag, das von Ch. D. Rauch als letzte Arbeit entworfene Denkmal Thaers in Entstehung, Aus­sehen und Einweihung zu beschreiben.

Es ist das Verdienst der Domäne Dahlem, denVater der wissenschaftlichen Landwirtschaft" im Jahre seines 240. Geburtstages durch die Herausgabe des kulturhistorisch wertvollen Bandes zu ehren, zumaldas Wirken Thaers außer­halb der unmittelbar die Landwirtschaft betreffenden Wissenschaft wenig bekannt ist" 3 . Als tragender und umfangreichster Beitrag eröffnet Fontanes Text von 1862 zum Denkmal Albrecht Thaer's zu Berlin das reich ausgestattete und bebilderte Buch.

Theodor Fontane gibt eine genaue Beschreibung des Denkmals, das auf dem Schinkelplatz vor der Bauakademie stand, gemeinsam mit den Denkmälern