Heft 
(1993) 55
Seite
135
Einzelbild herunterladen

Im letzten Teil des Bandes werden weitere Ehrungen Thaers vorgestellt, die ganz unterschiedlichen künstlerischen Bereichen zugehören und Überraschun­gen enthalten. Eingerahmt von einem kurzen, historisch vergleichenden Abschnitt über die drei Denkmäler Thaers in Leipzig, Berlin und Celle und einem abschließenden über das sog. Thaer-Porzellan, einem Tafelgeschirr von der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin (mit vielen Abbildungen), ste­hen zwei Ehrungen, die von keinem Geringeren als von Goethe und von Zelter zu Thaers 73. Geburtstag und zur Feier seines 50jährigen Wirkens am 14. Mai 1824 verfaßt wurden. Es handelt sich um ein sangbares Festgedicht und seine Vertonung. Beider Autoren Briefwechsel dazu ist in wesentlichen Teilen abge­druckt, teils faksimiliert, und zeugt von Hochachtung und Interesse des ehe­maligen weimarischen Staatsministers für das Wirken Thaers 8 . Eine von Goethe bei Zelter erbetene Abschrift des vertonten Liedes ist faksimiliert beigelegt.

Das Buch ist insgesamt mit bemerkenswerter Sorgfalt geschrieben und über­sichtlich sowie leicht lesbar angelegt. Davon zeugen die umfangreichen Anmerkungen zu den einzelnen Beiträgen und das Register ebenso wie die stets auf gleicher Seite folgenden Abdrucke der handschriftlichen Faksimiles, besonders umfangreich bei Fontane.

Das Buch, zu Ehren Thaers veröffentlicht, erfreut auch jeden Fontanefreund; denn des Dichters Beitrag zur Würdigung des bürgerlichen Wissenschaftlers und Schriftstellers ist von jener Beobachtungsfähigkeit und dem Blick für das Wesentliche eines Menschen und seines Werkes geprägt, die Fontane stets aus­gezeichnet haben.

Bereits Anfang der 60er Jahre machte sich seine liberale Denkungsart bemerk­bar, wenn für ihn das, was eradlig" nennt,in allen Ständen " 9 vorkommt. Thaer hatte denSinn für das Allgemeine" 9 ', und er erwähnte ihn in einem Altersbrief noch einmal namentlich, indem er schrieb:

zunächst freue ich mich immer, wenn ich Namen lese wie ... Gropius, Persius ... Thaer ... Virchow, Siemens, weil ich mir dabei bewußt werde, daß in diesen ... ein neuer Adel, wenn auch ohne 'von' heranwächst, von dem die Welt wirklich was hat, neuzeitliche Vorbilder ... die, moralisch und intellektuell, die Welt för­dern ... 9

Anmerkungen

(1) Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Teil. Das Oderland Bamim-Lebus. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1976, S. 5.

(2) Ebd., S. 147.

(3) Denkmal Albrecht Thaers. Dahlemer Materialien 3. Hrsg, von Karl-Robert Schutze u.a. Berlin: Domäne Dahlem 1992, S. VI.

(4) Ebd., S. 18.

(5) Ebd., S. 19.

( 6 ) Ebd., S. 25.

135