Heft 
(1993) 56
Seite
28
Einzelbild herunterladen

nen Tisch ginge, und empfahl ihm eine zurückhaltende Vorgehensweise. "Sie dürfen darin [im Gesuch - R.B.] nicht trotzig aufkündigen, sondern im Gegentheil ihn ehr­furchtsvoll als Ihren Chef begrüßen und Ihre Dienste anbieten;

12 (lat.) aus beliebigem Holz.

13 Adelheid Hoffmann, die Nichte von Louise Randow.

14 Louise Randow, Haushälterin von Eggers.

15 Eggers, der allein lebte, hatte ein angespanntes Verhältnis zu seiner Haushälterin L. Randow, was zu z.T. ernsthaften Beratungen im Freundeskreis führte.

16 Ernst Eggers (1822-1858), Bruder von F lebte als Buchbinder in Rostock.

Brief Nr. 2

1 Egger's Briefe vom 10. (an Emilie F.) und 14. November 1858 (an Fontane).

2 Ludwig Metzel (1815-1895), Direktor der Zentralstelle für Preßangelegenheiten und Fontanes Chef. Metzel hatte am 13. November 1858 (siehe BEHREND, S. 486) Fontane über die unsichere Lage der Zentralpreßstelle unterrichtet, worauf Fontane offen­sichtlich mit einem Brief, der nicht überliefert scheint, reagierte. Übrigens setzte Hegel sich auch für Metzel ein, für den er "im Büro des Ministeriums der geistlichen Angelegenheiten ein Unterkommen zu erzwingen" suchte. Siehe Hegels Brief an Fon­tane vom 26. November 1858. (Brief Nr. 1, Anm. 11).

3 Vgl. diesbezüglich das dahingehende Gesuch an Rudolf von Auerswald vom 2. Dezember 1858, in dem identisch argumentiert wird. In: HB, 1. Bd., S. 637-639.

4 (frz.) Kummer, Gram.

5 Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (1805-1882) mußte im Oktober 1858 mit einset­zender Regentschaft Wilhelms I. als Ministerpräsident zurücktreten und erhielt am 6. November zusammen mit seinem Ministerium seine Entlassung.

6 Vgl. ganz ähnlich lautende Überlegungen in Fontanes Brief an seine Mutter vom 6. November 1885. In: HB, 1. Bd., S. 633.

7 Siehe Brief Nr. 1, Anm. 1.

8 Friedrich Eggers gratulierte Emilie am 10. November 1858. Der Brief vom 10. Novem­ber d.J. ist überliefert und befindet sich in der Landesbibliothek Kiel.

9 Überliefert ist der von Karl Bormann, Moritz Lazarus und Otto Roquette geschriebe­ne Gratulationsbrief vom 10. November 1858 (Fontane-Archiv Potsdam).

10 Richard Lucae (1829-1877), Architekt, Mitglied im Tunnel (Schlüter), Rütli und Ellora (Dick).

11 Siehe Brief Nr. 3.

12 Julius von Jasmund (1827-1879) hatte die Leitung der Preßstelle, die Fontanes Lon­don-Einsatz mitverantwortete, zugewiesen bekommen. Im Juni 1859 übernahm sein Mitarbeiter Moritz von Bardeleben dieses Amt.

13 Zur Geschichte dieser Einrichtung siehe BEHREND, S. 475-497. Vgl. auch Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 1. Oktober 1858: "Die Prinzeß von Pr. hat in Preßan- Stellungen den Dokt. Jasmund am ersten zu bedenken; er hat als Redakteur des Preußischen Wochenblattes', die einzige Opposition, die möglich war, viel Ärger gehabt, und mußte zuletzt die Segel streichen." In: FMBW, 2. Bd., S. 126.