14 Der Umstand des bevorstehenden Regierungswechsels und seine Folgen für Fontane in England beschäftigten den ganzen Freundeskreis (bes. Bernhard von Lepel, Wilhelm und nicht minder Henriette von Merckel, Friedrich Eggers), wobei bislang die unterschiedlichen Intentionen und politischen Einbindungen der sich für Fontane Engagierenden unbeschrieben geblieben sind.
15 (engl.) jetzt setzt euch in Bewegung, meine Herren, wenn ihr wollt.
Brief Nr. 3
1 Vgl. dazu Fontanes Brief an Wilhelm von Merckel vom (20. November 1858). In: FMBW, 2. Bd., S. 158.
2. (lat.) mit den notwendigen Abänderungen
3 (engl.) Stolperstein.
4 Siehe Brief Nr. 2 (17./[18.] November 1858).
5 "An den Märzminister Graf Schwerin-Putzar". Das Gedicht, am 4. Dezember 1849 im Tunnel vorgelesen, erschien zuerst im Dezember 1849 in: Männer und Helden. Acht Preußenlieder. Berlin: A.W. Hayn (vordatiert auf:) 1850.
6 Brief vom 5. Oktober 1858. In: FMBW, 2. Bd., S. 130-134.
7 Offensichtlich meint Fontane J. von Jasmund, dem er seine Auffassung über die Dinge zukommen lassen wollte.
8 Eggers Brief vom 10. November 1858. Unveröffentlicht (Landesbibliothek Kiel).
9 Robert Eggers (1828-1887), genannt Röbbing, Bruder von Friedrich, fügte dem Gratulationsbrief Friedrichs eine "Familien-Naturgeschichte" bei, die seine Verlobung mit Auguste Wessel 1855, ihre Heirat 1857 und die Geburt der Tochter 1858 z.T. in Form der gedruckten Anzeigen zusammenfaßte.
10 George Fontane (1851-1887), Fontanes ältester Sohn.
11 Karl Bormann (1802-1882), Provinzialschulrat in Berlin von 1849 bis 1872, Mitglied im Tunnel und Rütli (Metastasio).
12 Moritz Lazarus (1824-1903), Schriftsteller und Völkerpsychologe, Tunnel- und Rutli- mitglied (Leibnitz).
13 Auf die kalte Wohnung ging Eggers in seinem Brief vom 10. November eher beiläufig ein. Hauptsächlich berichtete er von dem für ihn schlimmen zurückliegenden Jahr (Tod des Bruders und Kuglers, Krankheiten, berufliche Schwierigkeiten).
14 Bertha Kummer, geb. Kinne (1807-1870), dritte Frau des Adoptivvaters von Emilie Fontane. Der Brief - datiert am 19. November - befindet sich im Fontane Archiv Pots- da m. In ihm gab Emilie F. einen Zustandsbericht des Lebens in London und erwähnte die durch den Ministerwechsel in Aussicht genommene und beinahe ersehnte Rück- ke hr nach Berlin. Man lebe nicht mehr so einsam wie anfangs, "aber Theodor ent- behrt jeder geistigen Anregung u. denke ich was wir vi elleicht v erlieren, gewinnt er ge wiß w ieder an geistiger Frische und Regsamkeit in der Heimath.
Brief Nr. 4
1 Eggers spielt auf Fontanes Schlußbemerkung des vorangegangenen Briefes an.
2 Siehe Brief Nr. 1 ([14. November 1858]).
29