Heft 
(1993) 56
Seite
30
Einzelbild herunterladen

3 Gemeint ist der Graf von Bernstorff, der als Gesandter dem Auswärtigen Amt unter­stand. Überdies gehörte die Preßstelle vormals zum Auswärtigen Ministerium. Vgl. Wilhelm von Merckel an Theodor Fontane, [24. Dezember 1858]. In: FMBW, 2. Bd., S. 171.

4 Siehe Brief Nr. 2.

5 Hermann Karsten (1817-1897), Naturwissenschaftler. Als Eggers 1844/45 in Rostock studierte, war Karsten Rektor der dortigen Universität. Möglicherweise studierte Jas- mund ebenfalls dort und gehörte schon früh zu den bevorzugten Studenten, denen ein Freitisch gewährt wurde.

6 Aus Die Zeit. Neueste Berliner Morgenzeitung war im November 1858 die Preußische Zeitung geworden, deren Leitung Jasmund und deren Feuilleton Friedrich Eggers übernommen hatten. Fontane veröffentlichte in ihr seine Aufsätze über die Londoner Tagespresse. Siehe JOLLES, S. 243-244.

7 Die Zeit stand bis zum Regierungswechsel 1858 unter latentem Einfluß der Zentral­stelle für Preßangelegenheiten und deren Leiter Ludwig Metzei. Jasmund, als Nach­folger Metzels, wollte diesen Status des Blattes offensichtlich nicht nur beibehalten, sondern noch verstärken. Vgl. seinen Brief an Fontane vom 26. Dezember 1858 (siehe Brief Nr. 5, Anm. 9).

8 Gemeint sind die erwähnten Aufsätze über die Londoner Presse.

9 "An den Märzminister Graf Schwerin-Putzar" (vgl. Brief Nr. 3, Anm. 5) und "Die Fahne Schwerins" (Neue Preußische/Kreuz-/Zeitung, Nr. 120, 26. Mai 1857, in der Rubrik "Zuschauer").

10 (frz.) trotz alledem, dennoch.

11 Eggers meint Julius Leopold Klein (1804-1876), der schon in der Zeit die Theaterkriti­ken verfaßte.

12 (lat.) soweit es die Arbeit betrifft.

13 Siehe Brief Nr. 3, Anm. 14.

14 Siehe Brief Nr. 1, Anm. 13.

15 Bertha Kummer wohnte in Leipzig.

16 Fontane hatte zusammen mit Lepel eine Reise nach Schottland unternommen (9. - 24. August 1858) und begann bald danach seine Eindrücke niederzuschreiben; einzelne Kapitel erschienen in Zeitungen bzw. Zeitschriften (u.a. Vossische Zeitung, Cottas Mor­genblatt, Neue Preußische/Kreuz-/Zeitung), 1860 kam die Buchausgabe unter dem Titel "Jenseit des Tweed" heraus. Der Vorabdruck eines Kapitels in der Preußischen Zeitung ist bisher nicht nachgewiesen worden.

Brief Nr. 5

1 Fontane hatte von Lepel am 28. November 1858 die Nachricht erhalten, daß Eggers zu seinem sterbenden Vater nach Rostock gefahren sei. In: FLBW, 2. Bd., S. 248.

2 Vgl. Theodor Fontane an Henriette von Merckel, [11. Dezember 1858], In: FMBW, 2. Bd., S. 163.

3 Am 7. Dezember begann der Abdruck von "Die Londoner Tagespresse. Allgemeines", dem am 7., 8. und 9. Dezember weitere Artikel folgten. Die Aufsatzreihe zog sich durch den Dezember und wurde 1859 fortgesetzt.

30