4 (lat.) wohl oder übel, gezwungenermaßen.
5 Vom 11. bis zum 16. Dezember druckte die Preußische Zeitung Fontanes Analyse der "Morning Papers".
6 Er erschien vom 12. bis zum 15. April 1859 in vier Teilen.
7 (frz.) in Folge.
8 (engl.) ein langweiliger Mensch.
9 Fontane schrieb dann doch an Jasmund. Die Beantwortung schob Jasmund hinaus, weil er die Entscheidung des Ministers Auerswald auf Fontanes Gesuch erst abwar- ten wollte. Im Brief vom 26. Dezember 1858 unterrichtete er Fontane über den Stand und die beabsichtigte Auflösung der Stelle in London, die sich nicht rentiert habe. Auf Fontanes Anfragen hinsichtlich seiner Artikel für die Preußische Zeitung erwiderte Jasmund: „Was Ihre Aufsätze über die englische Presse betrifft, so erschien es nicht nötig, ihnen erst noch die Korrektur zuzusenden, da ja hier genügend für Vorsorge bezüglich der englischen Namen getroffen werden konnte. Den Schlußartikel über die Times wünschte ich sehr von Ihnen zu erhalten, doch muß ich Sie bei dem noch bestimmteren offiziösen Charakter, welchen die Preussiche Zeitung jetzt hat, bitten gegenüber einem so mächtigen Organ Englands mit Schonung und Vorsicht aufzutreten." Der Brief ist in einer Maschinenabschrift als Durchschlag im Fontane Archiv Potsdam erhalten. Fontane beantwortete Jasmunds Brief am 30. Dezember 1858, wie er am 8. Januar 1859 an Merckel berichtete, und trug Sorge, ob die Zeilen auch ihren Empfänger erreicht hätten. In: FMBW, 2. Bd., S. 181.
Brief Nr. 6
1 Christian Friedrich Eggers (1788-1858), angesehener Kaufmann in Rostock.
2 Wilhelm von Merckel (1803-1861), Tunnel- und Rütliname.
3 Am 27. November war Eggers' Geburtstag, der im Rütli und der Ellora gefeiert werden sollte. Vgl. die Briefe von Wilhelm und Henriette von Merckel an Fontane vom 13. November und 19. Dezember 1858. In: FMBW, 2. Bd., S. 157 und 167.
4 Henriette von Merckel.
5 Wilhelm von Merckel bestätigte Fontane am 4. Dezember 1858 "Ihre charmanten Sendungen zu Anakreons Geburtstage" (FMBW, 2. Bd., S. 161), zu denen auch der Toast auf Friedrich Eggers. Zum 27. November 1858" gehörte.
6 Dieser Brief Eggers' ist nicht überliefert.
7 Ernst Eggers war, "durch einen unglücklichen Fall, den er that" (Friedrich Eggers an Emilie Fontane, 10. November 1858), im Januar 1858 tödlich verunglückt.
8 Am 17. und 21. Dezember 1858 veröffentlichte diel e Preußische Zeitu ng Fontanes Artik über die "Penny Papers. I-III".
9 Siehe Brief Nr. 1, Anm. 7.
10 Siehe Brief Nr. 2, Anm. 2. Vgl. auch BEHREND, S. 487-488. Auerswald war vom Prinzregenten zum Minister ohne Portfeuille berufen worden. Jasmunds Bericht und Auerswalds Verständnis bewirkten, daß Fontanes Antrag zugestimmt wurde.
11 Der erwähnte Brief Fontanes an Jasmund vom Dezember 1858 ließ sich nicht nach- weisen. Nachgewiesen sind nur drei bislang unveröffentlichte Briefe Fontanes an Jasmund: vom 31. Januar 1859, 22. Februar 1859 und 6. April 1859. In: Die Briefe Theo-