dor Fontanes. Hrsg, von Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel. Bearbeitet von Rainer Bachmann, Walter Hettche und Jutta Neuendorff. München: Hanser 1988 (HBV).
12 Elloratante, also Henriette von Merckel. Vgl. ihren Brief an Emilie und Theodor Fontane, 19. Dezember 1858, in dem sie Eggers' Besuch am 18. erwähnt und als Datum des verlorengegangenen Briefes Fontanes den 8. Dezember nennt. In: FMBW, 2. Bd., S. 167.
13 Lepel erwähnt die Postsendung in seinem Brief an Fontane vom 31. Dezember 1858. In: FLBW, 2. Bd., S. 255.
14 Merckel schrieb am 4. Dezember 1858 einen Brief an Fontane, den er am 6. abschloß. In: FMBW, 2. Bd., S. 160-163.
15 Wie Fontane an Henriette von Merckel am 11. Dezember 1858 berichtete, war Emilie Fontane an Röteln erkrankt. In: FMBW, 2. Bd., S. 165.
Brief Nr. 7
1 Die Einfügungen stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit von Eggers, der sich die Hauptpunkte wohl hervorhob, um sie dem Freundeskreis mitzuteilen.
2 Siehe Brief Nr. 2, Anm. 2.
3 jemandem die Ehre abschneiden
4 Siehe Brief Nr. 4, Anm. 16.
Brief Nr. 8
1 Am 19. Januar 1859, zwei Tage nach seiner Rückkehr aus England, traf Fontane Julius von Jasmund, mit dem er verhandelte, was ihm Friedrich Eggers vorgeschlagen hatte: Mitarbeiter des von Eggers verantworteten Feuilletons der Preußischen Zeitung zu werden mit der Aussicht, "späterhin [...] die Redaktion desselben von seinen [Friedrich Eggers's - R.B.] Schultern" zu nehmen. Th. Fontane an Emilie Fontane, 19. Januar 1859. In: HB, 1. Bd., S. 643.
2 (lat.) Familien- oder Haushaltsvorstand.
3 Siehe Brief Nr. 7. Die Ansprüche Fontanes waren offenbar Gegenstand des Gesprächs mit Friedrich Eggers.
4 Fontane plante nach Rückkehr seiner Familie aus England eine Reise zu seiner Mutter und nach Letschin, wo Verwandte lebten. Vgl. hierzu seinen Brief an Emilie Fontane vom 1. Februar 1859. In: HB, 1. Bd., S. 651
Brief Nr. 9
1 Vermutlich Hermann Müller (1816-1859), der Halbbruder Emilie Fontanes.
2 Redaktion des Feuilletons der Preußischen Zeitung.
3 Gemeint ist: Manteuffelschen.