Heft 
(1993) 56
Seite
46
Einzelbild herunterladen

4 Heinrich Mann. Briefe an Karl Lemke und Klaus Pinkus. Hg. v. der Deutschen Aka­demie der Künste zu Berlin, o. J., S. 47 (zit.: Lemke).

5 Ebd, S. 175 f.

6 Ebd., S. 175.

7 Ebd., S. 176.

8 Romane:Cécile" (1928),Effi Briest" (1934),Irrungen Wirrungen" (1914),Frau Jenny Treibel" (1914),L'Adultera" (1914),Mathilde Möhring" (o. J., nach 1907), Schach von Wuthenow" (nach 1945),Der Stechlin" (1928); vgl. hierzu auch die summarische, einzelne Titel nur in Ausnahmefällen nennende Arbeit von Volker Rie­del: Die Bibliothek Heinrich Manns, in: Marginalien, Heft 63. Berlin 1976, S. 1-13.

9 Ewers, S. 48.

10 Ebd., S. 208.

11 Ebd.

12 Ebd., S. 207.

13 Ebd., S. 63.

14 Th. Mann: [Über das Verhältnis zu Fontane], in: Thomas Mann: Leiden und Größe der Meister. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. und mit Anmerkungen vers. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt 1982, S. 634 f. - Auf das Ver­hältnis Thomas Manns zu Fontane ausführlicher einzugehen, verbietet die Themen­stellung dieser Studie; außerdem ist diese Beziehung in der Forschung schon mehr­fach erörtert worden (vgl. Helmut Koopmann: Forschungsgeschichte, in: Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart 1990, bes. S. 968; hier weitere Literaturhinweise).

15 Unveröffentlicht, Winter 1888; Mskr. im Besitz des Heinrich-Mann-Archivs Berlin, dort in dem KonvolutErste poetische und novellistische Versuche 1885/6 bis Anfang 1891". Der Entwurf umfaßt ca. 3 3/4 Seiten und weist eine Anzahl von Kor­rekturen auf. Den Hinweis auf diesen Text verdanke ich Peter-Paul Schneiders Studie: Millionengestank". Die Auseinandersetzungen des jungen Heinrich Mann mit Lübeck als Lebensform, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 9,1991, S. 167 f.

16 Vgl. auch den Schluß von Heinrich Manns ErzählungEine Erinnerung".

17 26. 2.1890; Ewers, S. 58.

18 Theodor Fontane. Romane und Erzählungen in acht Bänden, hg. v. Peter Goldammer u.a., Band 3, Berlin 1973 2 , S. 131.

19 So etwa, daß es sich in beiden Fällen um einen Kreis von acht Personen handelt, die dem (gehobenen) Bürgertum und (niederem) Adel zuzuordnen sind.

20 Gerhard Loose, Der junge Heinrich Mann. Frankfurt/M 1979, S. 174.

21 So der Titel einer Novelle von Heinrich Mann.

22 Zitierte Ausgabe: Heinrich Mann. Novellen. Erster Band. Hg. v. der Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik (Bandbearbeiter: Volker Riedel). Berlin und Weimar 1978. (Der Seitennachweis wird den Zitaten unmittelbar nachge- stellt.)

46