Heft 
(1993) 56
Seite
61
Einzelbild herunterladen

Stoeckertum 33 etwas Konkretes vorzustellen. Was immer Fontane damit gemeint haben mag: ein christlich-soziales Programm ohne Antisemitismus gewiß nicht.

Anmerkungen

1 Theodor Fontane: Briefe an Friedrich Paulsen. In 500 gezählten Faksimiledrücken. Bern 1949. - Die vierzehn Briefe und Postkarten werden dort zunächst in modernisier­ter Übertragung, dann (bis auf zwei Schreiben) faksimiliert mitgeteilt. Die Ausgabe enthält außerdem ein 25-Zeilen-Vorwort, in dem der (anonyme) Herausgeber verkün­det:Die Briefe sind bei aller Anspruchslosigkeit des Gegenstandes geistsprühende stilistische Kostbarkeiten. Sie sind ganz der Fontane, den wir kennen, der sich etwas oberflächlich gibt, um als nobler Geist seine große Einsamkeit in der Tiefe zu bergen, und der in seiner allem Seienden hingegebenen Universalität auch dann echt und wahr ist, wenn er, der Bismarck-Verehrer, einem 'veredelten Bebel- und Stöckertum' zuneigt." Ein Fontane-Forscher dürfte sich hinter dieser Prosa kaum verbergen.

2 Bei Abschluß dieser Arbeit lag der Kommentarband zur Briefabteilung der Fontane- Ausgabe des Carl Hanser Verlages, München, die seit 1976 von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger herausgegeben wird, noch nicht vor.

3 Die Angaben zu Paulsens Biographie wurden zum größten Teil dem von Theodor Lorenz verfaßten Gedenkartikel entnommen; in: Biographisches Jahrbuch und Deut­scher Nekrolog. Band 13 (1910), S. 244-265.

4 Paulsen an Tönnies, 3. April 1897. In: Ferdinand Tönnies/Friedrich Paulsen. Brief­wechsel 1876-1908. Herausgegeben von Olaf Klose, Eduard Georg Jacoby, Irma Fischer. Kiel 1961 (= Veröffentlichungen der schleswig-holsteinischen Universitätsge­sellschaft. Neue Folge, Nr. 27), S. 322. Alle Zitate aus der Korrespondenz der beiden stammen aus dieser Ausgabe. Sofern das Briefdatum aus dem Text hervorgeht, wird auf den Nachweis verzichtet.

3 So Hans-Heinrich Reuter: Fontane. Berlin 1968, Band 2, S. 796.

6 Ferdinand Tönnies: Selbstbiographie. Sonderdruck aus: Die Philosophie der Gegen­wart in Selbstdarstellungen. Band 3, Leipzig o.J., S. 8 und 11.

7 Ebenda, S. 5 ff.

8 Ebenda, S. 17.

9 Ebenda, S. 23. - Tönnies' SchriftDer Nietzsche-Kultus. Eine Kritik" ist 1990, heraus­gegeben von Günther Rudolph, im Berliner Akademie-Verlag zum erstenmal wieder publiziert worden.

10 Fontane an Friedrich Stephany, 8. Juni 1893. - Reuters Auffassung von einer anfängli- chenÜbereinstimmung" Fontanes mit Nietzsche und einer späteren Distanzierung von ihm teile ich nicht. A.a.O., S. 795 ff., bes. S. 797.

11 Karl Schlechta: Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bränden. 3. Auflage, München 1976, S. 153 f.

12 Zitiert nach Hermann Greive: Geschichte des modernen Antisemitismus in Deutsch­land. Darmstadt 1983, S. 74.

13 Reuter, a.a.O