Heft 
(1993) 56
Seite
72
Einzelbild herunterladen

scher Arbeitskraft. Die englischen Blätter haben Recht, wenn sie uns Deutsche träge nennen, sowol in politischen als in commerziellen Din­gen. Welch' ein Aufstand der Thatkraft, wohin immer wir in England blicken!" 28

Wenn Fontane in seinem Stechlin" dem Tunnel ein kleines Denkmal setzt, ist das schon anachronistisch zu nennen; gegen Ende des Jahrhunderts dürfte kaum noch jemand dem unterirdischen Bauwerk Beachtung geschenkt haben. Nur in Fontanes Erinnerung - er ist nach 1859 nie wieder in England gewesen - hat der erste Themse-Tunnel als eine der wichtigsten Londoner Sehenswürdig­keiten fortgelebt.

Bereits Fanny Lewald hat diese Vergänglichkeit des Tunnel-Ruhms vorausge­ahnt:

Es offenbart sich eben jenes alte Wunder, daß uns die großen, wahren Wunder so alltäglich werden." 29

Der wundersame Tunnel ist in der Tat alltäglich geworden: Er ist nur noch eine von vielen Themse-Unterquerungen des Londoner U-Bahn-Netzes.

7. Fortschrittsenthusiasten.

Die Bedeutung des Tunnel-Motivs imStechlin"

Heute ist die Geschichte des ersten Themse-Tunnels nur einigen Ingenieuren und wenigen traditionsbewußten Londonern bekannt, abgesehen von jenen U- Bahn-Passagieren, die sich die Zeit nehmen, die im U-Bahnhof Wapping ange­brachten drei Informationstafeln zu studieren. Dennoch ist die Geschichte des Tunnels nicht unwichtig, kann man sie doch als Beispiel für die Geschichte des technologischen Fortschritts betrachten, der sich trotz erheblicher Rückschläge in unglaublicher Geschwindigkeit Bahn brach - auf Kosten der Gesundheit und des Lebens vieler Menschen.

Fontane jedenfalls hat sich nicht im gleichen Maße wie z.B. Fürst Pückler-Mus- kau oder Fanny Lewald für den Tunnel interessiert - obwohl eine Berliner Lite­ratenvereinigung, deren wichtigstes Mitglied er war, sich nach der Londoner Sehenswürdigkeit benannt hatte. Die Einstellung Fontanes zum Tunnel wird geprägt durch sein ästhetisches und sein poetisches Empfinden. Er war an nichtgeschichtlichen, zeitgenössischen Sehenswürdigkeiten, wie der Tunnel eine darstellte, wenig interessiert. Der Schottlandreisende Fontane ist ange­sichts der Fabrikschornsteine in Glasgow sofort nach Edinburgh weitergefah­ren 30 - nicht Fortschritt in technologischer, sondern in menschlicher Hinsicht galt ein Leben lang sein Interesse.

Bauwerke allgemein erregten nur dann Fontanes Aufmerksamkeit, wenn

1. sie ihn durch ihre Größe oder Erscheinung beeindruckten. Die Londoner Brücken sind hierfür ein Beispiel. 31

2. sie ihn an außergewöhnliche Menschen aus Poesie und Geschichte oder an große Tragödien erinnerten; man denke an die von ihm besuchten schottischen