Heft 
(1993) 56
Seite
98
Einzelbild herunterladen

7 Vgl. bei Goethe das Kind Eduards und Charlottes mit den Zügen des Majors und Ottilies, bei Ibsen das Kind Wangels und Ellidas mit dengespenstischen Fischau­gen" des Meermanns. Fontane nennt dergleichen Resultate nichtnaturalistischer Sün­denfälle dasphysiologisch Mystische". Vgl. seine Besprechnung derFrau vom Meere". In: UFA, Theaterkritiken, Bd. 4, S. 176 - 188. Bes. S. 178.

8 Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens. Sp. 406.

9 Dieser Umstand scheint uns ein starkes Argument gegen die üblichen Deutungen des Konflikts. Johannis ist ein ausgesprochener Teufelstag! Vgl. Anm. 8, S. 402.

10 UFA, Theaterkritiken, Bd. 4, S. 204.

11 Vgl. AFA, Autobiographische Schriften, II, S. 210 f., III, S. 315.

12 Vgl. AFA, Romane u. Erzählungen, Bd. 4, S. 319.

13 Levi-Strauss bezeichnet das Inzestverbot als das universale und minimale Gesetz, daß ausNatur"Kultur" werde. Vgl. Vokabular der Psychoanalyse, J. Laplanche... Frankfurt a. Main 1989, S. 355.

14 Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen. Mainz o. J., S. 112 f.

15 MEW Bd. 21, S. 42 ff.

16 Wie Anm. 12, Bd. 5, S. 240. Folgendes Zitat S. 224 ff.

17 Vgl. Rüdiger Bernhardt, Henrik Ibsen und die Deutschen. Berlin 1989. Eine der Fonta- neschen Ibsen-Rezeption nicht gerecht werdende Arbeit!

18 Wie Anm. 10, S. 98.

19 HFA, IV, Bd. 4, S. 487 f.

20 Wie Anm. 16, S. 230.

21 Vgl. Die Fontanesche Zusammenfassung der Ibsenschen Thesen (wie Anm. 1, S. 95) und Wagners Verteidigung des Inzest als Sieg dernatürlichen Unwillkür" über das erstarrende Gesetz inOper und Drama".

22 Wie Anm. 10, S. 97.

23 Hinter dem nicht überwundenen Ödipuskomplex steht bei Christine die Verweige­rung der Triangulation, die Sehnsucht nach der Mutter-Kind-Dyade, der symbioti­sche Chora. Vgl. Peter Zagermann, Ich-Ideal, Sublimierung, Narzißmus... Darmstadt 1985, Zitat S. 23.

24 HFA, IV, Bd. 3, S. 101.

25 Heute werden die entsprechenden Tempel Hera und Athena zugeschrieben.

26 Johann Jakob Bachofen, Mutterrecht und Abendland, Lykien. In: Mutterrecht und Urreligion... Leipzig 1927, S. 140.

27 Wie Anm. 26, Vorrede, S. 108f.

28 Wie Anm. 15, S. 43.

29 Paulys Real-Enzyclopädie der classischen Altertumswissenschaft... LemmaPosei­don", Sp. 491.

30 Vgl. dazu Heinz Kohut, Narzißmus. Frankfurt am Main 1973, S. 43ff.

98